Oberpostdirektion

Aus München Wiki
Version vom 1. Juli 2025, 13:06 Uhr von Wuschel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ehemaligen Postgebäude an der Arnulfstraße 60 und 62 sind Bauten der 1920 gegründeten Bayerischen Postbauschule. Hinter der traditionalistischen Fassade an der Arnulfstraße, die früher die Oberpostdirektion München beherbergte, lag das funktionell geprägte Paketzustellamt. Es entstand 19251930 nach Plänen von Robert Vorhoelzer, Franz Holzhammer und Walther Schmidt. Mit 40.000 m² Grundfläche, fünf Innenhöfen und 530 Räumen war das 1924 fertiggestellte Bauwerk damals das größte Amtsgebäude in München.

Mit der Neuorganisation der Deutschen Post AG war die ursprüngliche Verwendung des Gebäudes hinfällig, es wurde 2008 in das "Art Deco Palais", einen Bürokomplex, umgewandelt.

Mit Liebe zum Detail wurden viele der vorhandenen alten Stilelemente erhalten: die dekorative Fassade, geschmiedete Geländer, Mosaik-Fußböden.

Das frühere Paketzustellamt im hinteren Teil wurde zu einem Veranstaltungsort mit dem Namen Postpalast umgestaltet.

Sendeturm

Die Oberpostdirektion besitzt einen UKW-Sender, der folgendermaßen in Betrieb ist:

  • 96,8 MHz: DLF Kultur
  • 101,7 MHz: DLF
  • 104,0 MHz: Arabella

Bis 30. Juni 2025 wurde zudem auf der Frequenz 100,8 das Programm von egoFM ausgestrahlt.