Forstenrieder Park
Der Forstenrieder Park ist ein großflächiger Staatsforst Bayerns südwestlich von München. Er bildet zusammen mit dem sich nordwestlich anschließenden städtischen Forst Kasten und dem Fürstenrieder Wald ein 4.912 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet.
Der Wald liegt im Landkreis München größtenteils auf gemeindefreiem Gebiet. Forstenried selbst ist ein Münchner Stadtteil.
Straßen und Wege
Breite dauerhaft waldfrei gemachte Schneisen (Geräumte genannt) unterteilen den Forstenrieder Park in rechteckige Teilgebiete. Sie gehen auf eine Neueinteilung des Waldgebiets im Jahr 1809 zurück und sind überwiegend nach Mitgliedern der bayerischen Königsfamilie oder nach anderen bedeutenden Bayern benannt. Dazu zählen:
- Elisen Geräumt bis Karl Geräumt (von West nach Ost zur Autobahn)
- Theresien Geräumt bis Charlotten Geräumt (von West nach Ost von der Autobahn zur B11)
- Link Geräumt bis Dillisgeräumt westlich der A 95 bei Oberdill bzw. Amalien Geräumt östlich der A 95 (von Nord nach Süd)
Zwischen Karl-Geräumt und Theresien-Geräumt verlief die alte Landstraße nach Starnberg als Fortsetzung der Forstenrieder Allee. Sie wurde anlässlich der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen zur Olympiastraße ausgebaut und von 1964 bis 1967 zur Bundesautobahn 95. Gemeinsam mit der direkt neben ihr verlaufenden neuen Landstraße München–Starnberg (St 2065) durchschneidet sie das Waldgebiet von Nord nach Süd.
Die etwa 50 n. Chr. erbaute Römerstraße, die einst auch durch das Gebiet des Parks führte, ist heute noch teilweise als Forstweg erhalten. König Maximilian II. hat an den Schnittpunkten der Straße mit der Wolfratshauser Straße und der Starnberger Landstraße jeweils einen Gedenkstein aufstellen lassen, der auf den Ursprung dieses Weges hinweist.
Hochzonenbehälter
Im Südosten des Gebietes an der Grenze zu Buchenhain befindet sich seit 1966 der Hochbehälter Forstenrieder Park, in dem reines, unbehandeltes Quellwasser aus dem Mangfall- und Loisachtal sowie ein Teil des vor Ort geförderten Wassers zwischengespeichert werden, um damit tageszeitliche Verbrauchsschwankungen für den Zufluss der Stadtwerke auszugleichen.
Kontakt
Weblinks
- Rundtour mit dem Rad, 31 km (planetoutdoor.de)
Das Thema "Forstenrieder Park" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Forstenrieder Park. |