Werner Schneyder

Aus München Wiki
Version vom 1. Februar 2024, 00:12 Uhr von Tkarcher (Diskussion | Beiträge) (Format, +Kat. Geb./Gest.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Schneyder (* 25. Januar 1937 in Graz; † 2. März 2019 in Wien) war ein österreichischer Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regisseur, Boxkampfrichter und Sportkommentator. 1973 wurde ein Auftritt mit einer kabarettistischen Lesung in Salzburg zum Anlass, Schneyder dem Star des im Jahr zuvor aufgelösten Ensembles der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Dieter Hildebrandt als Partner zu empfehlen. Eine zunächst unverbindliche Begegnung entwickelte sich nach dem Erscheinen von Schneyders erstem Gedicht- und Aphorismenband zu dem Plan, ein Kabarett-Duo zu gründen. Dieses startete im April 1974 und zeigte fünf Programme in acht Jahren (Talk täglich, Lametta & Co., Wie abgerissen, Keine Fragen mehr, Ende der Spielzeit). 1982 trennte sich das Paar, um sich 1985 für ein kabarettgeschichtlich bedeutsames Gastspiel in der DDR (Zugabe Leipzig) noch einmal zu formieren.[1]

Leben

Werner Schneyder wurde 1937 in Graz geboren. Sein Vater stammte aus Wien, die Mutter aus Karlsbad. Er wuchs in Klagenfurt „zwischen Fußballplatz und Stadttheater“ auf. Schneyder studierte in Wien Publizistik und Kunstgeschichte. Daneben arbeitete er – wie schon zur Schulzeit – als Journalist und Barsänger. Nach der Promotion in der Zeitungswissenschaft schrieb er drei Jahre lang Werbetexte.

Über die Annahme eines Theaterstücks wurde er als Dramaturg an das Landestheater Salzburg engagiert. Nach einem Jahr in Linz entschloss er sich zur Existenz als freier Autor. Er schrieb für den Hörfunk Features und Hörspiele, war auch deren Regisseur, schrieb Theaterkritiken und politische Tagesgedichte für Zeitungen.

Werner Schneyder lebte in Wien und am Millstätter See in Kärnten. Mit seiner Frau Ilse war er bis zu ihrem Tod 43 Jahre lang (1961–2004) verheiratet. Ab 2011 war er mit Regine Bulling verheiratet.

Schneyder starb am 2. März 2019 in seiner Wohnung in Wien. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien.

Literatur

Kurz vor seinem 80. Geburtstag stellt der Kabarettist 2016 seine Autobiografie vor.

  • Werner Schneyder: Gespräch unter zwei Augen. Dialog eines Lebens. Wien, Almathea, 272 S. 2016, ISBN 978-3990500576

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Willi Winkler: Der Kabarettist und Ringrichter: Zum Tod von Werner Schneyder. Süddeutsche Zeitung, 3. März 2019
Wikipedia.png
Das Thema "Werner Schneyder" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Werner Schneyder.