Rhaetia
Die K.B.St.V. Rhaetia ist eine katholische, farbentragende, nicht schlagende Studentenverbindung.
Geschichte
Die Rhaetia wurde 1881 als Abspaltung der K.D.St.V. Aenania gegründet. Sie sieht sich als „dezidiert bayrische Verbindung“ und pflegt bis heute gute Beziehungen zum Haus Wittelsbach. Nach dem Stand von Ende 2023 hat sie 35 aktive Mitglieder und 370 Alte Herren.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten fasste die Rhaetia einen Abgrenzungsbeschluss zur NSDAP und wurde - wie alle anderen Verbindungen - bald verboten. Auch das Verbindungshaus wurde enteignet.
Nach dem Krieg wurde die Verbindung 1947 wieder gegründet, zehn Jahre später wurde mit dem Bau des jetzigen Verbindungshauses in der Luisenstraße begonnen. Das Haus hat 30 Zimmer bzw. Apartments für Studenten. Im Erdgeschoss befindet sich die öffentliche Gaststätte „Jan“ des Sternekochs Jan Hartwig[1]. Früher war das Restaurant als „Rhaetenhaus“ bekannt.
Prominente Mitglieder
- Günter Freiherr von GravenreuthW (1948–2010), Rechtsanwalt, bekannt geworden als Abmahn-Anwalt
- Prof. Dr. Joseph Kardinal Ratzinger, Papst Benedikt XVI. (Ehrenmitglied)
- Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Schmaus *1897; †1993 (Ehrenmitglied)[2]
Weblinks
K.B.St.V. Rhaetia: Internetauftritt
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 27. Dezember 2021: Sternegastronomie: Einmal Jan mit Sternen, bitte
- ↑ Frankfurter Verbindungen: Berühmte (und berüchtigte) Korporierte - Suchbegriff Rhaetia - einschließlich zahlreicher unbestätigter Mitglieder
Das Thema "Rhaetia" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: KBStV Rhaetia München. |