4. Juli

Aus München Wiki
Version vom 7. Oktober 2023, 09:52 Uhr von Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 185. (in Schaltjahren 186.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 180 Tage bis zum Jahresende. == Am {{PAGENAME}} vor … == </noinclude> {{Vor Jahren|1950}} 1950: Der auf Sendungen in den Ostblock spezialisierte US-Rundfunksender Radio Free Europe nimmt den Betrieb auf. {{Vor Jahren|1956}} 1956: In der US-Siedlung nahe der McGraw-Kaserne findet erstmals das Little Oktoberfest statt. {{Vor Jahren|1972…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 4. Juli ist der 185. (in Schaltjahren 186.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 180 Tage bis zum Jahresende.

Am 4. Juli vor …

... 75 Jahren
1950: Der auf Sendungen in den Ostblock spezialisierte US-Rundfunksender Radio Free Europe nimmt den Betrieb auf.
... 69 Jahren
1956: In der US-Siedlung nahe der McGraw-Kaserne findet erstmals das Little Oktoberfest statt.
... 53 Jahren
1972: Die spätere Münchner Sozialreferentin Dorothee Schiwy wird geboren.
... 15 Jahren
2010: Der Volksentscheid für ein allgemeines Rauchverbot in Gaststätten und öffentlichen Gebäuden wird auch in München mit großer Mehrheit angenommen.
... 12 Jahren
2013: Der frühere Münchner Oberbürgermeister Erich Kiesl stirbt.


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 4. Juli verlinken.

Weblinks