Mäleßkircherstraße

Version vom 29. Mai 2023, 13:49 Uhr von WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Mäleßkircherstraße liegt in Daglfing und führt von der Brodersenstraße zur Sambugastraße.

Mäleßkircherstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1930 Erstnennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Straße ist benannt nach Gabriel MälesskircherW, (um 1430 -1495), der einer der hervorragendsten spätgotischen Tafelbildmaler Münchens war.

Er schuf u.a. das Bildnis des hl. Onuphrius (um 147O, heute im Erzbischöflichen Klerikalseminar, Freising). Die Onuphrius-Legende soll durch Heinrich den Löwen nach München gebracht worden sein, als dieser im Heiligen Land eine Reliquie des abessinischen Heiligen (um 500) für München erhandeln konnte; über Jahrhunderte schmückte eine überlebensgroße Onuphrius-Darstellung die Fassade am Marienplatz 17.

Lage

>> Geographische Lage von Mäleßkircherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)