Berlepschstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Berlepschstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Untersendling | |
PLZ | 81373 | |
Name erhalten | 1886 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Plätze | Herzog-Ernst-Platz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 210 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 44 / Nr. 76 | |
(2016), Dollinger | S. 42 | |
Straßen-ID | 00524 |
Die Berlepschstraße in Sendling führt von der Lipowskystraße zur Radlkoferstraße.
Sie wurde 1886 benannt nach August Freiherr von BerlepschW (1815–1877). Er war ein Imker, der sich in München um die Bienenzucht verdient gemacht hat und der Erfinder des Wabenrähmchens und der Berlepschbeute.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
3 | Lydée Jean Renoir | deutsch-französisches Gymnasium[2] |
Lage
>> Geographische Lage von Berlepschstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Berlepschstraße
- ↑ Lycée Jean Renoir: Internetauftritt (deutsch)