Die Weißenburger Straße in Haidhausen führt im so genannten Franzosenviertel vom Rosenheimer Platz zum Orleansplatz.

Weißenburger Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 695

Sie wurde nach der elsässischen Stadt Weißenburg (seit 1919 französisch WissembourgW) benannt, die nach 1871 mit Elsass-Lothringen zum Deutschen Reich gehörte. Seit 1919 ist Wissembourg die nördlichste Gemeinde des französischen Departements Bas-Rhin. Im Jahr 1997 wurde die Bahnstrecke von Neustadt an der WeinstraßeW nach Wissembourg, die pfälzische Maximiliansbahn, wieder eröffnet.

Ab Sommer 2023 wird die Weißenburger Straße auf Beschluss der grün-roten Stadtratskoalition hin als Modellprojekt die erste große Fußgängerzone außerhalb der Altstadt.[1]

Rund um den Weißenburger Platz (Luftbild von 1975, K.S.)

Lage

>> Geographische Lage von Weißenburger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In ihrem Verlauf: Pariser Platz und Weißenburger Platz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heiner Effern: Eine neue Fußgängerzone für Haidhausen. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Oktober 2022