Die Lucile-Grahn-Straße in Haidhausen führt von der Haidhauser Straße zum Prinzregentenplatz.

Sie wurde im Jahr 1906 nach der Tänzerin Lucile GrahnW (1819 in Kopenhagen — 4. April 1907 München) benannt.

Interessantes

Der Straßenname wurde bereits im Herbst 1905 von vormals Grahn-Young-Straße in Lucile-Grahn-Straße umbenannt. Lucile Grahn Young, Zitat aus dem Adressbuch 1906; Königliche Hoftheaterbalettdirectrice ausser Dienst, welche mit einem Kapitale von 298,515 Mark eine Wohltätigkeitsstiftung errichtete. Bauzeitlich verband diese Straße die Berg-am-Laim-Straße, nun Teil der Kirchenstraße, mit dem Prinzregentenplatz. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ein Abschnitt mit der neu angelegten Haidhauser Straße durchtrennt, und bis zu dieser zurückgezogen. Auf der anderen Seite wurde die Zumpestraße angelegt.

Denkmalschutz

Lage

>> Geographische Lage von Lucile-Grahn-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe: Schulzentrum in der Flurstraße

Einzelnachweise

  1. Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.