Franz-Heubl-Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz-Heubl-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Stadtteil Neuperlach
Angelegt 2020
Name erhalten 2020
Anschluss­straßen
 
Karl-Marx-Ring Friedrich-Creuzer-Straße
Bus.png
 
195 197 Hugo-Lang-Bogen 194 Hippelstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 422m

Die Franz-Heubl-Straße ist eine Straße im Neubaugebiet Alexisquartier in München-Neuperlach. Der Name wurde im Januar 2020 vom Münchner Stadtrat festgelegt.

Die Straße wurde nach dem langjährigen CSU-Politiker Franz Heubl (* 19. März 1924 in München; † 21. Dezember 2001 ebenda) benannt.

Franz Heubl schrieb 1943 Abitur und wurde dann zur Wehrmacht eingezogen. Er studierte nach Kriegsende Jura an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde Mitglied der KBStV Rhaetia München. Er bestand bereits 1947 die Erste Juristische Staatsprüfung und wurde zum Dr. jur. promoviert. Mit gerade 24 Jahren wurde er zum Sekretär des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee berufen, der wichtige Vorarbeiten für das spätere Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland leistete. Nachdem er 1950 die Zweite Juristische Staatsprüfung abgelegt hatte, war er Beamter im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, zuletzt im Rang eines Regierungsdirektors. Er war Mitglied des Bayerischen Landtags von 1953 bis 1990 und Landtagspräsident von 1978 bis 1990. Heubl wurde dadurch bekannt, dass ihn sein Intimfeind Franz Josef Strauß in einem nicht unterschriebenen Dossier persönlich angreifen ließ. Er bezichtigte ihn der Faulheit und attestierte ihm, die kleinste Menge Alkohol führe zu den unqualifiziertesten Aussagen[1].

Verlauf

Vom Karl-Marx-Ring nach Osten bis zur Friedrich-Creuzer-Straße[2].

Weblinks

Einzelnachweise