Hans-Sachs-Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans-Sachs-Straße
Straße in München
Basisdaten
Stadtteil Glockenbachviertel
Angelegt 1896 - 1900
Name erhalten 1897
Anschluss­straßen
 
Müllerstraße Westermühlstraße Jahnstraße
Querstraßen
 
Ickstattstraße)
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 18.jpg Müllerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 250 Meter
Straßenbreite Zwischen 16,0m und 18,0m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht bekannt.
(2016), Dollinger S. 124

Die Hans-Sachs-Straße verbindet die Müllerstraße mit der Jahnstraße und Westermühlstraße.

Straßenname

Sie wurde benannt nach dem Nürnberger Meistersinger Hans SachsW.

Westermühlbach

Auf der Höhe der Häuser 2a und 4, und 3 unterquerte der Westermühlbach die Gebäude und Straße. Beim Bau der Straße wurde der Bach überwölbt. In den Nachkriegsjahren wurde der Bach bis zur Pestalozzistraße zurückgebaut. Der Unterirdische Bachlauf ist seither teilweise verfüllt.

Die Häuser

1. Hans-Sachs-Straße, Ecke mit der Müllerstraße, nach 1924 Albert Droste-Hülshoff, Privatgelehrter (Hausbesitzer). Münchener Kindl-Drogerie.

2. Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs.

4. Leonhard Moll, Baumeister, Baut das Haus.

6. Leonhard Moll, Baumeister, Baut das Haus.

7. Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger, die Baumeister. Arena, Neues Arena, Hans Sachs-Theater, Arena-Lichtspiele, 1912-1920 (Schließung). Haus Hans-Sachs-Straße 7. Eröffnung im Herbst 1928 als Arena-Lichtspiele. Einbau eines richtigen Kinos in das Wohnhaus. Architekt Ernst Zell. (Megele, S.122)

10. Hermann Berthold, Baut das Haus.

12. Hermann Berthold, Baut das Haus. Besitzer, wohnt im 1. Stock.

13. Leonhard Moll, Baumeister, Baut das Haus. Wohnt im 2.Stock. (1898 - 1904?)

14. Leonhard Moll, Baumeister, Baut das Haus. Gebäude mit Hinterhaus. -Hans Sachs-Bad GmbH. EG. Noch in den 1950-er Jahren am Ort. Hans-Sachs-Bad, Hans-Sachs-Straße 14. Im Jahr 1925 durch Hans Hönig (Megele) entworfen. Einbau von 17 Einzelwannen und Ruhekabinen.[1]. Links neben der Haustüre. Mai 1929, Höhenfestpunktnetzt Bolzen Nr.2269 HüNN. 516.766

15. Von Anton Thaler Baumeister, Anton Hatz, Zimmermann, Besitzer. November 1899 noch keine Mieter.

16. Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger Baumeister. Franz Hoffmann, Baumeister. Besitzer. November 1899. Gebäude mit Hinterhaus. Gasthaus Zur Hans-Sachsquelle. Seit den 1920-er Jahren im Besitz der Englischen Fräulein, Nymphenburg.

17. Von Anton Thaler Baumeister, Anton Hatz, Zimmermann. Besitzer. Restaurant Adlerkrone. Ab 1915 -> Besitz Augustiner, Wagner Josef Bierbrauerei. (Es gibt keine Hausnummer 19)

18. Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger Baumeister. Franz Hoffmann, Baumeister. Besitzer. November 1899, Gebäude mit Hinterhaus.

20. Johann Schmalzschläger, Baumeister, Hausbesitzer, erbaut das Haus, wohnt nicht vor Ort. Erst ab 1904. (Es gibt keine Hausnummer 19) Meistersänger-Lichtspiele. Eröffnung 1912, Schließung 1913. Einbau eines Kinos in das Wohnhaus mit Ladengeschäft. Architekt Kino, Franz Xaver Sepp (Megele, S.122). Das Hans Sachs-Theater, Hans-Sachs-Straße 20. Seit 1914 (Adressbuch 1915. S.242) Kein Kino bis zum Jahr 1926, Erweiterung des Kinos im Jahr 1926. Im Dezember 1926 eröffnet. Hans Sachs-Lichtspiele 01.1927, Betreiberin; Anna Putz. Adressbuch 11.1928 (Adressbuch 1926,27, kein Eintrag) Hans-Sachs-Straße 20 im Krieg zerstört. Ersatzbau vor Ort, Neueröffnung 1949, bis 1960.

Essen & Trinken

Einkaufen

Lage

>> Geographische Lage von Hans-Sachs-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Megele Baugeschichtlicher Atlas S. 19