Franz Xaver Krenkl
Franz Xaver Krenkl (* 15. November 1780 in Landshut; † 23. April 1860 in Stuttgart), Bierwirt, Pferdehändler und unterhielt eine Lohnkutscherei.
Die Jahre in München
Krenkl gelangte um 1806 nach München. Nach dem Jahr 1820 wurde er dort erfolgreicher Pferdehändler und betrieb zudem eine Lohnkutscherei. Sein Rennstall errang bei einigen Oktoberfest Galopprennen den Meistertitel der inländischen Wettbewerbe.
Bis ins Jahr 1819 ist die Familie Krenkl Wirt des Neugarten's, ehemals an der Zweibrückenstraße gelegen.
Im Jahr 1852 verkaufte Krenkl sein Anwesen, Bayerstraße 11 (Nummerierung 1833-1932), an die Stadt. Die Zufartsstraßen zum neu errichteten Hauptbahnhof sollten ausgebaut werden. Die Familie erwarb daraufhin eine Wohnung, 1. Stock im Gebäude Neuhausergasse 36 am Karlstor. Bei der Explosion im Wohnhaus des Eisenhändlers Rosenlehner im September 1857 wurde dessen Gebäude zerstört. Der vorgelagerte Turm des Karlstors wurde dabei baufällig und daraufhin abgetragen, und auch die Wohnung Krenkl's erlitt starke Schäden.
Krenkl verstarb auf einer Reise zu einem Theaterbesuch in Stuttgart.
Grabstätte
Die Grabstätte der Familie Krenkl befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof, Standort, 17–09-57. Das Grabdenkmal wurde nach Kriegsschäden verändert wieder errichtet. Die Inschriften an der Säule sind nicht erhalten. Zu lesen war. Hier ruhen -- Franz Xaver Krenkl -- bürgerl. Lohnkutscher -- * 15.11.1780 † 23.04.1860 -- Josepha Krenkl -- geb. Greimer -- Franz Xaver Krenkl -- Lohnkutscherssohn -- * † -- Therese Krenkl -- K. Ba. Postillions Wtw. -- * † -- Xaver Krenkl -- -- * †
Andenken
Am Innengewölbe des Karlstors befinden sich vier kleine Steinplastiken, darunter eine die Franz Xaver Krenkl gewidmet ist.
Literatur und Quellen
- Elisabeth und Erwin Münz, H. König Hrsg.: G'spassige Leut - Münchner Sonderlinge + Originale., Unverhau, München 1977. (S.81-87)