Internationale Gartenbau Ausstellung

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luftbild vom Gelände vor der Eröffnung.
Foto von Schillinger, 1982

Die Internationale Gartenbau Ausstellung von 1983

Mehr unter Westpark


Der Westpark in München entstand im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung. Die 60 Hektar große Anlage wurde nach dem Entwurf von Peter Kluska gebaut, der sich dabei an der Landschaft des Voralpenlandes orientierte. So entstanden künstliche Hügel- und Tallandschaften, zwei größere Seen (Westsee und Mollsee). Im Rosengarten blühen im Frühling 20.000 Rosenstöcke. Insgesamt 170 Ausstellungsbeiträge von der Kleingartenanlage bis zum Sonderbereich Grabbepflanzung und Grabmal und 23 Nationengärten, von Mittelmeervegetation bis zum Japanischen Garten entstanden.

Lage, U-Bahnhof

Der U-Bahnhof der Linie U 6 an der Einmündung der Ehrwalder Straße in die Garmischer Straße trägt den Namen Westpark.

www

Wikipedia.png
Das Thema "Internationale Gartenbau Ausstellung" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Internationale Gartenbau Ausstellung.