Waldfriedhof (alter Teil)
Der Waldfriedhof (alter Teil) wurde nach Plänen von Hans Grässel in den Jahren 1905 bis 1907 angelegt. Auch die Friedhofsbauten stammen von ihm. Als Friedhofsgelände wurde ein städtischer Fichtenwald südlich von Holzapfelkreuth und Großhadern genutzt. Hier entstand auf einer Fläche von zunächst 59 Hektar, die später auf 85 Hektar erweitert wurde, der erste Waldfriedhof Deutschlands. Im Gegensatz zu früheren streng geometrischen Friedhofsanlagen wurden hier die Gräber so angeordnet, dass der ursprüngliche Waldcharakter erhalten blieb.
Der alte Teil des Waldfriedhofs umfasst heute 35.000 Grabstellen.
Gräber, Grabsteine
W = Weg
Sektion-Reihe-Grabnr. | Nachname | Vorname | Buchseite bei Erich Scheibmayr Letzte Heimat | ohne Denkmal | Link | Beobachtungen |
---|---|---|---|---|---|---|
03-W-12 | Schrenck-Notzing | Albert von | 98 | Albert von Schrenck-NotzingW | Albert von Schrenck-Notzing | |
03-W-15 | Wörl | Ludwig | 98 | Ludwig Wörl | ||
04-W-05 | Wadré | Heinrich | 98 | Heinrich Waderé | ||
06-W-03 | Uppenborn | Friedrich | 98 | Friedrich UppenbornW | Friedrich Uppenborn | |
07-W-09 | Bary | Alfred von | 99 | Alfred von BaryW | Alfred von Bary | |
07-W-12 | Preis | Karl Sebastian | 99 | Karl Sebastian PreisW | Karl Sebastian Preis | |
09-W-11 | Schmid | Eduard | 99 | Eduard Schmid | ||
11-W-06 | Radlkofer | Fritz | 99 | Fritz Radlkofer | (1875 1927) Feinkosthändler übernahm 1895 das Dallmayrsche Lebensmittelgeschäft in der Dienerstraße das seit 1700 unter diesem Namen war und 1750 Handelsbezeziehungen mit der Steiermark Tyrol und beiden Sizilien pflegte. Durch Auslandsimporte schuf er ein Handelshaus, das zu einem Treffpunkt von Feinschmeckern wurde. Ludwig RadlkoferW | |
13-W-01 | Krone | Carl | 100 | Carl KroneW | Carl Krone | |
13-W-01 | Krone | Ida | 100 | Ida Krone | (1876 in Wiedenbrück 1957) Zirkuseigentümerin Ehefrau von Carl KroneW wurde 1943 Seniorleiterin des Zirkus | |
13-W-01 | Sembach | Carl | 100 | Carl SembachW | Carl Sembach | |
13-W-18 | Baeyer | Adolf von | 100 | Adolf von BaeyerW | Adolf von Baeyer | |
13-W-26 | Ragaller | Franz | 100 | Franz Ragaller | (*1865 in Vilshofen-1941) war ein Kupferschmied. Er erwarb 1884 die Leißsche Kupferschmiedewerkstätte und produzierte Kunsthandwerksartikel auch für den Export.
|
Liste von auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteten PersönlichkeitenW
Geschichte
Lage
>> Geographische Lage von Waldfriedhof (alter Teil) im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) Fürstenrieder Straße 288
- Siehe auch
- Waldfriedhof