Marlene Neubauer-Woerner

Aus München Wiki
Version vom 12. Oktober 2017, 13:42 Uhr von Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Marlene Neubauer-Woerner''', 1918 in Landshut geboren, ging nach ihrer Ausbildung an der ''Staatlichen Fachschule für Keramik Landshut'' ihrem heimlich…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marlene Neubauer-Woerner, 1918 in Landshut geboren, ging nach ihrer Ausbildung an der Staatlichen Fachschule für Keramik Landshut ihrem heimlichen Wunsch nach: sie widmete sich ganz der Bildhauerei.

Zunächst lernte sie an der Akademie für Angewandte Kunst in München, studierte anschließend als eine der ersten Frauen Architekturbildhauerei bei Prof. Richard Knecht an der Akademie der Bildenden Künste in München und absolvierte sie 1945 als Meisterschülerin. Als Bildhauerin schaffte sie 1946 den Sprung in die Selbstständigkeit.

Im öffentlichen, kirchlichen oder privaten Auftrag entwarf sie neben großformatigen Skulpturen und monumentalen Brunnen auch zahlreiche Kleinplastiken, Reliefs und Porträts in Bronze und Stein. Persönlichkeiten wie Franz Beckenbauer, Pierre Dominique Ponelle und Marielene von Bethmann ließen sich von ihr in Bronze abbilden.

Viele Werke stehen in städtischen Bädern, an geselligen Plätzen und in Parks. Das wohl bekannteste Werk von Marlene Neubauer-Woerne ist sicherlich das Denkmal/Brunnen für die Komikerin Ida Schumacher auf dem Viktualienmarkt.