Westlicher Stadtgrabenbach

Aus München Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 08:37 Uhr von Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Westliche Stadtgrabenbach''' ist ein Münchner Stadtbach. Er entsteht unterirdisch am Roßmarkt aus dem Glockenbach und verläuft entlang der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Westliche Stadtgrabenbach ist ein Münchner Stadtbach.

Er entsteht unterirdisch am Roßmarkt aus dem Glockenbach und verläuft entlang der Herzog-Wilhelm-Straße zum Stachus, weiter entlang des Maximiliansplatzes und der Brienner Straße in den Hofgarten. Dort zweigt ebenfalls unterirdisch der Hofbrunnwerkkanal ab, der Stadtgrabenbach tritt dann ein Stück weiter östlich auf der Nordseite des Gebäudes der Max-Planck-Gesellschaft das erste Mal in seinem Verlauf an die Oberfläche und geht dort in den Köglmühlbach über. Hier besteht auch eine mögliche Verbindung zum Stadtmühlbach. Am Stachus dient er der dortigen zentralen Kälteerzeugungsanlage für die Fernkälteversorgung der Innenstadt zur Rückkühlung der Kältemaschinen.