Benutzerbeiträge von „Karl Schillinger“

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

28. September 2023

26. September 2023

25. September 2023

  • 21:4821:48, 25. Sep. 2023 Unterschied Versionen +594 Bytes N Datei:Schwabing Dachausbau.jpgBereits seit vielen Jahrzehnten hätte man durch gezielten Dachausbau viele neue Wohnungen schaffen können. Es wäre keine neue Bebauung und Versiegelung des Bodens nötig gewesen, wenn man die vorhandenen Haüser aufgestockt hätte. Die Hausbesitzer hätten sich über neuen Mieteinnahmen sehr gefreut und der Umwelt und Natur wäre ein gro0er Dienst erwiesen worden. Das Foto zeigt einen Blick über Schwabing, wo man eigentlich die Erhöhung von neuen Wohnungszahlen erreichen wollte, es blieb aber beim al… (aktuell)

24. September 2023

  • 19:2519:25, 24. Sep. 2023 Unterschied Versionen 0 Bytes K Datei:Traudi Siferlinger.jpgKeine Bearbeitungszusammenfassung (aktuell)
  • 19:2419:24, 24. Sep. 2023 Unterschied Versionen +2 Bytes K Datei:Traudi Siferlinger.jpgKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 17:3717:37, 24. Sep. 2023 Unterschied Versionen +492 Bytes N Datei:Letztes Gruppenfoto.jpgHier ist zu sehen, wie schnell sich in der Politik alles ändern kann. Als ich für das Gruppenfoto den Ministerpräsidenten bat, sich in die Mitte zu stellen, lehnte der das ab und sagte zu mir: "Das soll der Bürgermeister machen". So stellte sich der Bürgermeister in die Mitte. Am nächsten Tag war aus den Medien zu erfahren, der Ministerpräsident habe den Kulusminister fristlos entlassen. Da staunt der Bürger. Foto: Karl Schillinger (1986) (aktuell)
  • 14:0014:00, 24. Sep. 2023 Unterschied Versionen +426 Bytes N Datei:Tram durch den Englischen Garten.jpgEine Tram durch den Englischen Garten würde Schwabing mit Bogenhausen gut verbinden. Soweit ich mich erinnern kann, war in meiner Jugendzeit eine Gleisverbindung vom Nikolaiplatz über die Königinstrasse in den Englischen Garten zur Tivolibrücke vorhanden und eine Oberleitung bestand auch. Die angefertigte Fotografik zeigt den Schienenverlauf. Fotografik: Karl Schillinger (2016) (aktuell)

21. September 2023

  • 21:3721:37, 21. Sep. 2023 Unterschied Versionen +391 Bytes N Datei:Traudi Siferlinger.jpgUnglaublich, wie die Traudi Siferlinger Stimmung unter die Menschen bringt. Sie nimmt mit ihrem Können in der Musik die Menschen einfach mit. Heute konnte ich sie im Festzelt "Schützenlisl", dem Volksmusikzelt auf der "Alten Wiesn", in voller Aktion erleben. Sie hat meine Hochachtung, weil nicht viele Menschen eine solche Begabung haben. Foto: Karl Schillinger (2023)

20. September 2023

19. September 2023

  • 21:1121:11, 19. Sep. 2023 Unterschied Versionen +51 Bytes K Schwabinger NestKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 20:0920:09, 19. Sep. 2023 Unterschied Versionen +124 Bytes K Schwabinger NestKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 20:0120:01, 19. Sep. 2023 Unterschied Versionen +1.074 Bytes N Schwabinger NestDie Seite wurde neu angelegt: „Das "Schwabinger Nest" war ein Tagescafe in der Leopoldstrasse. Es war jahrelang meine liebste Stammkneipe, weil es dort so gemütlich war. Die Besitzer, Herr Carp, Frau Carp und Emil Labjowski, der letzte überlebende Jude von Lemberg, waren meine besonderen und geschätzten Freunde. Udo Jürgens sass in der ersten Reihe zur Leopoldstrasse, bei einer Tasse Kaffee, weil er so wenig Geld hatte, verzweifelt wollte er neue Texte erfinden, aber es war nicht s…“

18. September 2023

16. September 2023

15. September 2023

  • 19:4819:48, 15. Sep. 2023 Unterschied Versionen 0 Bytes K Datei:Deutsches Modemuseum.jpgKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 19:4819:48, 15. Sep. 2023 Unterschied Versionen +501 Bytes N Datei:Deutsches Modemuseum.jpgMan wollte in München ein "Deutsches Modemuseum" gründen und es stellte sich ein Förderverein zusammen. Bei der Eröffnung fand ein Pressetermin statt, auf dem, von links, standen: Bürgermeister Dr. Winfried Zehetmeier, Model "Lilly", Kurt Fordan, Kaufmann und Dr. Christoph Stölzl, Museumsdirektor. Leider verschwand aber die Idee zum Aufbau des Museums. So kam das "Deutsche Modemuseum" in München nie in das Stadtmuseum. Foto: Karl Schillinger (1988)

14. September 2023

  • 12:5712:57, 14. Sep. 2023 Unterschied Versionen +414 Bytes N Datei:Qingdao.jpgWeil gerade ein Buch über München in Quingdao erschienen ist, wird es eingestellt. München wird hier als positives Beispiel in der "Grünplanung" der Stadtplanung vorgestellt. Die von mir gemachten Fotografien wurden kostenfrei der Universität von Quingdao zur Veröffentlichung im Buch nach China gesendet. Erscheinung des Buches mit Fotos von Karl Schillinger (2023)

12. September 2023

8. September 2023

30. August 2023

26. August 2023

22. August 2023

  • 21:3221:32, 22. Aug. 2023 Unterschied Versionen +566 Bytes N Datei:Münchenmit Grundwasser.jpgDer Grundwasserstrom unter der Stadt von Süden nach Norden hat viele Sperrungen durch Tunnels, U- und S- Bahn- Röhren, Abwasserkanälen und vor allem einer Unmenge von Tiefgaragen, die alle gegen diese Strömung gebaut sind. So wird bei extremer Niederschlagsmenge im Klimawandel das Hochwasser nur langsam ablaufen, vor allem, weil es keinen geregelten Abfluss nach Norden findet. Da werden viele Bürger in München in Not geraten, weil das Hochwasser bis in obere Stockwerke gelangt. Fotografik: Kar…

21. August 2023

  • 21:3621:36, 21. Aug. 2023 Unterschied Versionen +641 Bytes N Datei:Über den Wolken01.jpgDie Verdampfung (Verdunstung) im Klimawandel ist hier aus etwa 12.000 Metern Höhe (36.000ft) über den Zentralalpen zu erkennen. Gletscherschmelze und Permafrost tauen auf und sind bei 15° plus in 6000 Metern verständlich. Die Menschen in den Alpenregionen leben gefährlich. Aber auch München ist betroffen, die Hitze in der Stadt wird vielen Bürgern das Leben in der Betonwüste schwer machen. Viele Jahre wurden vertan, um die Bürger der Stadt im Klimawandel zu beschützen. Politik und Verwaltung wa…

20. August 2023

  • 20:4720:47, 20. Aug. 2023 Unterschied Versionen +352 Bytes K Willi-Daume-PlatzKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 13:0313:03, 20. Aug. 2023 Unterschied Versionen +631 Bytes N Datei:Tiefbau im Klimawandel.jpgAm Beispiel des abgerissenen Parkhauses in der Altstadt erkennt man, wie der Tiefbau in München immer tiefer in das Grundwasser gräbt. Tunnels, U- und S-Bahnröhren, Abwasserkanäle und eine Unmenge von Tiefgaragen verändern so den Strom des Grundwassers, der von Süden nach Norden unter der Stadt fliesst. Gleichzeitig wird im Klimawandel der Abfluss von Starkregen bei großen Niederschlagsmengen verhindert. Die Wassermassen können nicht mehr in den Boden dringen, weil der versiegelt ist. Da entste… (aktuell)

19. August 2023

18. August 2023

17. August 2023

16. August 2023

29. Juli 2023

10. Juli 2023

6. Juli 2023

5. Juli 2023

30. Juni 2023

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)