30.737
Bearbeitungen
K (→Verlauf) |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
Zu Beginn des Jahres 1867 wurde einem ersten Abschnitt der Straße, zwischen der [[Arcisstraße|Arcis-]] und [[Barerstraße]], mit Verbindung zur [[Schraudolphstraße]], dieser Name amtlich im Verzeichnis der Königlich Bayerischen Polizei Direktion, zugeordnet. Damals noch ohne jegliche Bebauung, und mit direktem Blick auf die Rückseite der [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]]. Der private Kartenverlag Mey und Widemayer beschreibt die Straße mit ihrem Namen bereits um das Jahr 1865, und hat diese auf ihrem gezeichneten Plan, der Königlichen Haupt- und Residenz- Stadt München im Maßstab von 1:5000, eingezeichnet. Auf Stadtplänen bis 1890 ist ersichtlich, dass die Straße bereits bis zur [[Schleißheimer Straße]] durchgeführt ist. Ab dem Jahr 1891 geht sie bis zur [[Winzererstraße]], und zeigt bereits einen Verbindungsweg bis zu den Kasernen und zieht bis zur [[Dachauer Straße]]. Bis Ende der [[1940er]]-Jahre erstreckte sich die Straße bis zum [[Nymphenburger Kanal]], am Exerzierplatz Oberwiesenfeld vorbei und stellte eine Verbindung zur ehemaligen Militär-Schwimmschule her. | Zu Beginn des Jahres 1867 wurde einem ersten Abschnitt der Straße, zwischen der [[Arcisstraße|Arcis-]] und [[Barerstraße]], mit Verbindung zur [[Schraudolphstraße]], dieser Name amtlich im Verzeichnis der Königlich Bayerischen Polizei Direktion, zugeordnet. Damals noch ohne jegliche Bebauung, und mit direktem Blick auf die Rückseite der [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]]. Der private Kartenverlag Mey und Widemayer beschreibt die Straße mit ihrem Namen bereits um das Jahr 1865, und hat diese auf ihrem gezeichneten Plan, der Königlichen Haupt- und Residenz- Stadt München im Maßstab von 1:5000, eingezeichnet. Auf Stadtplänen bis 1890 ist ersichtlich, dass die Straße bereits bis zur [[Schleißheimer Straße]] durchgeführt ist. Ab dem Jahr 1891 geht sie bis zur [[Winzererstraße]], und zeigt bereits einen Verbindungsweg bis zu den Kasernen und zieht bis zur [[Dachauer Straße]]. Bis Ende der [[1940er]]-Jahre erstreckte sich die Straße bis zum [[Nymphenburger Kanal]], am Exerzierplatz [[Oberwiesenfeld]] vorbei und stellte eine Verbindung zur ehemaligen Militär-Schwimmschule her. | ||
Seit der Vollendung des Abschnittes zwischen der Feuerwache | |||
Seit der Vollendung des Abschnittes zwischen der Feuerwache an der [[Lothstraße]] und der [[Schwere-Reiter-Straße]] im Jahr 2022, können nun Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, ohne Umweg vom Wachgebäude, direkt auf diese einfahren. Des Weiteren wurde durch die neu angelegte [[Frei-Otto-Straße]] eine weitere Verbindung zur [[Infanteriestraße]] geschaffen. | |||
== Adressbucheintrag 1880 == | == Adressbucheintrag 1880 == |
Bearbeitungen