31.004
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Cajetan war das drittgeborene Kind der Eheleute Ludwig Schmederer (1816-1882) und Elise Winckler (-1888)<ref>F.X.F. Führer Südlicher Friedhof S.112, die Jahre 1885-1891, Grabstelle Familie Cajetan Schmederer, Todesjahr Elise und Standort SF-I-03-12-02.</ref> Er war erst mit Clodilde Freiin von Toussaint *28.05.1846 †14.11.1876 (SF-03-12-01/02)<ref>Berchem, Adeligen auf dem Südfriedhof S.70.</ref>, und dann mit Marie Neubauer verheiratet, (Kinder nicht bekannt).<ref>in; Stammbaum der Familie Schmederer 1418 - 1913. Hier keine Kinder aufgeführt. Ehegattin 1, Ehegattin 2, und Eltern von Cajetan. | Cajetan war das drittgeborene Kind der Eheleute Ludwig Schmederer (1816-1882) und Elise Winckler (-1888)<ref>F.X.F. Führer Südlicher Friedhof S.112, die Jahre 1885-1891, Grabstelle Familie Cajetan Schmederer, Todesjahr Elise und Standort SF-I-03-12-02.</ref> Er war erst mit Clodilde Freiin von Toussaint *28.05.1846 †14.11.1876 (SF-03-12-01/02)<ref>Berchem, Adeligen auf dem Südfriedhof S.70.</ref>, und dann mit Marie Neubauer verheiratet, (Kinder nicht bekannt).<ref>in; Stammbaum der Familie Schmederer 1418 - 1913. Hier keine Kinder aufgeführt. Ehegattin 1, Ehegattin 2, und Eltern von Cajetan. | ||
</ref> Cajetan hatte eine Wohnung am Odeonsplatz 6 im 1. Stock. Das ist das sogenannte ''Bazargebäude'', ab Cafe Annast bis zur Galeriestraße. (Gültig für die 1920-er Jahre)<ref>Adressbücher 1919-1924.</ref> Information; Die Familie Cajetan ist nicht bei Berchem und nicht bei Denk & Ziesemer gelistet. | </ref> Cajetan hatte eine Wohnung am Odeonsplatz 6 im 1. Stock. Das ist das sogenannte ''Bazargebäude'', ab Cafe Annast bis zur Galeriestraße. (Gültig für die 1920-er Jahre)<ref>Adressbücher 1919-1924.</ref> Information; Die Familie Cajetan ist nicht bei Berchem und nicht bei Denk & Ziesemer gelistet. | ||
==Ehemalige Brunnen == | |||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | |||
Name !! Name !! Standort !! Jahr !! Künstler !! Text der Inschrift !! width="120"| Bild | |||
|- | |||
|Winthirbrunnen || [[Äußere Einlaßtor]] || [[Altstadt]], [[Am Einlass]] 1 (an der Einmündung bei der [[Rotkreuzplatz]])<br /> || 1891 ||data-sort-value=| Theodor Fischer || Kein Text ||style="text-align:center"| [[Bild:MueTafelameinlass.JPG|140x140px|Am Einlass 1]] | |||
|- | |||
|Platte aus Metall || [[Ellen Ammann]] || [[Maxvorstadt]], [[Schraudolphstraße]] <br /> || 1991 ||data-sort-value=| [[Toni Preis]] || Gründerin des Katholischen Frauenbundes in Bayern - Landtagsabgeordnete von 1919 — 1932||style="text-align:center"| [[Datei:Muetafelammanne2020.jpg|140x140px|Schraudolphstraße 1]] | |||
|- | |||
|} | |||
== Wilhelm Spannagel == (*1869 Mannheim - †1912 München) Schwanthalerstraße 71 3.Stock. (->1911) | == Wilhelm Spannagel == (*1869 Mannheim - †1912 München) Schwanthalerstraße 71 3.Stock. (->1911) |
Bearbeitungen