Möhlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

30 Bytes hinzugefügt ,  24. Dezember 2019
→‎Anlieger: aktualisiert.
(→‎Anlieger: aktualisiert.)
Zeile 26: Zeile 26:
* Nr. 5: [[Britisches Generalkonsulat]]
* Nr. 5: [[Britisches Generalkonsulat]]
* Nr. 10: Villa Bischoff, Architekten [[Paul Pfann]] und Professor [[Günther Blumentritt]], 1897.  Die US-Militärbehörden wiesen 1946 dort die Verwaltung der »Organization for Rehabilitation through Training« (ORT) als Mieterin ein. Im Ausbildungsprogramm der ORT stand das Erlernen verschiedener Handwerksberufe, der Landwirtschaft sowie der englischen und hebräischen Sprache als Voraussetzung für die Auswanderung nach Palästina und den dortigen Aufbau eines jüdischen Staates. 1957 — 1985 [[Consulat général de France|französisches Generalkonsulat]], dies seitdem in der [[Heimeranstraße]] 31)
* Nr. 10: Villa Bischoff, Architekten [[Paul Pfann]] und Professor [[Günther Blumentritt]], 1897.  Die US-Militärbehörden wiesen 1946 dort die Verwaltung der »Organization for Rehabilitation through Training« (ORT) als Mieterin ein. Im Ausbildungsprogramm der ORT stand das Erlernen verschiedener Handwerksberufe, der Landwirtschaft sowie der englischen und hebräischen Sprache als Voraussetzung für die Auswanderung nach Palästina und den dortigen Aufbau eines jüdischen Staates. 1957 — 1985 [[Consulat général de France|französisches Generalkonsulat]], dies seitdem in der [[Heimeranstraße]] 31)
* Nr. 14 Anwesen der [[Jüdisches Zentrum|Israelitischen Kultusgemeinde München]], bis 2006 jüdischer Kindergarten und jüdische Grundschule (seitdem am [[St.-Jakobs-Platz]]), zuvor „[[Bayerisches Hilfswerk]]“
* Nr. 14 Anwesen der [[Jüdisches Zentrum|Israelitischen Kultusgemeinde München]], bis 2006 jüdischer Kindergarten und jüdische Grundschule (seitdem am [[St.-Jakobs-Platz]]), zuvor „[[Bayerisches Hilfswerk]]“, nunmehr eine jüdische Kita.
* Nr. 22: [[Generalkonsulat Griechenland]]
* Nr. 22: [[Generalkonsulat Griechenland]]


1.130

Bearbeitungen