Franz Höllriegel: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 16: Zeile 16:
Die Familie von Franz Höllriegel hatte sich ab dem Jahr 1844-1846<ref> in Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München Mitte Band 2, S.659. Neubau der Häuser durch Maurermeister Max Kuppelmeyr und dem Zimmerrer Franz Stitzinger in den Jahren 1844 bis 1846.</ref> zwei Wohnhäuser auf einem damals noch unbebauten Grundstück an der [[Müllerstraße]] mit der Adresse 46a und 46b<ref> [[Gustav Wenng]], in Topographischer Atlas von München, 1849/1851, Isar-Vorst, Plan 1, Müllerstraße, Besitzer Höllriegel HausNr. 46a,46b, und 47.</ref> errichten lassen.  
Die Familie von Franz Höllriegel hatte sich ab dem Jahr 1844-1846<ref> in Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München Mitte Band 2, S.659. Neubau der Häuser durch Maurermeister Max Kuppelmeyr und dem Zimmerrer Franz Stitzinger in den Jahren 1844 bis 1846.</ref> zwei Wohnhäuser auf einem damals noch unbebauten Grundstück an der [[Müllerstraße]] mit der Adresse 46a und 46b<ref> [[Gustav Wenng]], in Topographischer Atlas von München, 1849/1851, Isar-Vorst, Plan 1, Müllerstraße, Besitzer Höllriegel HausNr. 46a,46b, und 47.</ref> errichten lassen.  


Allerdings ist bereits im Jahr vor 1842 die Familie Franz Höllriegel mit einer Anschrift in den Adressbüchern zu finden. Damals hatte das Haus die Nummer 47. Ein in einem Hinterhof etwas zurückgesetzt liegendes Anwesen, hinter den beiden Gebäuden 46a und b. Das Wohnhaus 46a ist noch erhalten und kann auf Hausnummer 39, das entspricht der Ecksituation mit der [[Holzstraße]], gefunden werden. Es wurde im Auftrag den Erben der Familie inzwischen mehrmals aufgestockt und ausgebaut.  
Allerdings ist bereits im Jahr vor 1833 die Familie Franz Höllriegel, in alten Unterlagen mehrmals Hellriegel geschrieben, mit einer Anschrift in den Adressbüchern auf der Nummer 47, vor der Hausnummervergabereform im Jahr 1833 war es die Nummer 79, zu finden. <ref>in; ''Die königlich bayerische Haupt- und Residenzstadt München nach deren neuen Hausnumerirung.'' Verlag Georg, Franz, München 1833, S.74 Müllerstraße 47, vormals 79, Franz Hellriegel, Steinmetzmeister.</ref> Ein in einem Hinterhof etwas zurückgesetzt liegendes Anwesen, hinter den beiden Gebäuden 46a und b. Im Jahr 1851 wird das Gebäude Hausnummer 47 durch Jordan Maurer neu erbaut<ref>Zimmermann: in ''Wohnbau in München 1800-1850.'' Neubau des Hauses Müllerstraße 47 durch den Maurermeister Jordan Maurer.</ref> Das Wohnhaus 46a ist noch erhalten und kann auf Hausnummer 39, das entspricht der Ecksituation mit der [[Holzstraße]], gefunden werden. Es wurde im Auftrag den Erben der Familie inzwischen mehrmals aufgestockt und ausgebaut.  


[[Datei:Muegrabhoellriegel0601252112012c85.jpg|200px|right|Grab Höllriegel, Foto von 2012]]
[[Datei:Muegrabhoellriegel0601252112012c85.jpg|200px|right|Grab Höllriegel, Foto von 2012]]
=== Höllriegelskreuth ===
=== Höllriegelskreuth ===
Höllriegel ließ hier Mitte des 19. Jahrhunderts einen Steinbruch für [[Nagelfluh]] sowie ein Gutshaus errichten.  
Höllriegel ließ hier Mitte des 19. Jahrhunderts einen Steinbruch für [[Nagelfluh]] sowie ein Gutshaus errichten.  
31.067

Bearbeitungen