Badenburg: Unterschied zwischen den Versionen

25 Bytes hinzugefügt ,  12. Juni 2016
Bildgröße gleich, Legende
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bildgröße gleich, Legende)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Muebadenburg2012a.jpg|thumb|Die Badenburg]]
[[Bild:Muebadenburg2012a.jpg|thumb|350px|Der Eingang in die Badenburg]]
Die '''Badenburg''' im [[Schlosspark Nymphenburg]] wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1719 bis 1721 errichtet und diente [[Kurfürst]] [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] und seinen Gästen als eine ''"übergroße Badewanne"''.
Die '''Badenburg''' im [[Schlosspark Nymphenburg]] wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1719 bis [[1721]] errichtet und diente [[Kurfürst]] [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] und seinen Gästen als eine ''"übergroße Badewanne"''.


Es ist das erste bekannte beheizbare [[Hallenbad]] der Neuzeit (also seit der Zeit der Römer) in Europa. Dazu befindet sich im Untergeschoss des im Park allein stehenden Gebäudes ein 8,70 mal 6,10 Meter großes, mit holländischen Fliesen ausgelegtes Wasserbecken. Es ist so tief, dass man darin stehen und schwimmen kann. Nymphen und Najaden verzieren die Decke des mit Stuckmarmor verkleideten Badesaals, in dem es auch eine Galerie für wasserscheue Gäste gibt.
Es ist das erste bekannte beheizbare [[Hallenbad]] der Neuzeit (also seit der Zeit der Römer) in Europa. Dazu befindet sich im Untergeschoss des im Park allein stehenden Gebäudes ein 8,70 mal 6,10 Meter großes, mit holländischen Fliesen ausgelegtes Wasserbecken. Es ist so tief, dass man darin stehen und schwimmen kann. Nymphen und Najaden verzieren die Decke des mit Stuckmarmor verkleideten Badesaals, in dem es auch eine Galerie für wasserscheue Gäste gibt.
21.126

Bearbeitungen