Glasenbartlstraße

Version vom 7. Oktober 2025, 14:10 Uhr von Wuschel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Glasenbartlstraße in Obermenzing führt vom Schirmerweg nach Osten und endet mit einer Wendeplatte. Ein Fußweg führt weiter bis zum Bergengruenweg.

Glasenbartlstraße
Straße in München
Glasenbartlstraße
Basisdaten
Ort München
Pasing-Obermenzing Obermenzing
Name erhalten 1947 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Schirmerweg Bergengruenweg
Bus.png
 
159 St. Wolfgang
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 130 m

Sie wurde benannt nach der Obermenzinger Sagenfigur “Der Glasenbartl mit dem Stein“. Der Glasenbartl war der Sage nach ein betrügerischer Bauer, der als Geist nachts die Grenzsteine versetzen musste.[2]

Die Straße ist eine Fahrradstraße[3].

Literatur

Lage

>> Geographische Lage von Glasenbartlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Glasenbartlstraße
  2. Kinder-und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik/ Kultur &Spielraum e.V: Glasenbartl
  3. Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: Fahrradstraßen in München