Rablstraße

Version vom 4. Februar 2025, 15:15 Uhr von Wuschel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Rablstraße in Haidhausen führt von der Hochstraße zur Balanstraße.

Rablstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Haidhausen Süd
PLZ 81669
Name erhalten 1898 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Hochstraße Balanstraße
Querstraßen
 
Gallmayerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München S1.pngMünchen S6.png München S8.png Rosenheimer Platz
Tram
 
Muenchen Tram 25.jpg Rosenheimer Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 565 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 03711
Situation an der Ecke mit der Balanstraße

Sie wurde im Jahr 1898 benannt. Der Name geht auf den ehemaligen Pfarrer und königlichen Schulinspektor Rabl der Maria-Hilf-Kirche zurück.

Gebäude

In der Rablstraße 24 befindet sich die Münchner Niederlassung des Goethe-Instituts[2].

Lage

>> Geographische Lage von Rablstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise