Eduard-Stadler-Winkel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Eduard-Stadler-Winkel | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Sendling-Westpark | Land in Sonne | |
| Name erhalten | 1985 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, teils Kraftfahrzeuge | |
| Straßengestaltung | z.T. Fuß- und Radweg | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 290 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 06092 | |
Der Eduard-Stadler-Winkel in Sendling-Westpark führt von der Westendstraße zur Säulingstraße.
Er wurde nach Eduard Stadler (1932–1984[2]) benannt, der lange Jahre Pfarrer der benachbarten St.-Philippus-Kirche war.
Gebäude
| Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
|---|---|---|
| 3 | Winkelstüberl | Gaststätte mit Biergarten[3], gehört zum Kleingartenverein München SW 12 e.V.[4] |
Ein weiterer der Bertsch-Pfeifer-Brunnen steht hinter dem Winkelstüberl, Eduard-Stadler-Winkel 3
Lage
>> Geographische Lage von Eduard-Stadler-Winkel im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Eduard-Stadler-Winkel
- ↑ Münchner Merkur: Traueranzeige, mit Verweis auf Lebensdaten von Eduard Stadler
- ↑ Winkelstüberl: Internetauftritt
- ↑ Kleingartenverein München SW12 e.V.: Internetauftritt