Denninger Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Denninger Straße Denningerweg (1897-1900)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Parkstadt Bogenhausen | |
PLZ | 81679, 81925, 81927 | |
Name erhalten | 1900 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Herkomerplatz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,3 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00839 |
Die Denninger Straße in Bogenhausen führt vom Herkomerplatz zur Friedrich-Eckart-Straße.
Sie wurde benannt nach dem Stadtteil Denning, wohin sie vom Herzen Bogenhausens aus führt.
Ehemalige Anlieger
- Denninger Straße 160, Ecke mit der Weltenburger Straße, die Straßenseite der ungeraden Hausnummern. Ehemaliges Zollhaus nach Planung von Hans Grässel im Jahr 1893 errichtet. Es trug die Pflasterzollhaus Nummer VI. Das kleine Gebäude wurde nach 1926 als Wohnhaus umgebaut. Es bot für drei Mietparzellen Platz, und war bis zum Abbruch Mai, oder Juni 1963, im Besitz der Stadt München. Das kleine Grundstück ist seither unbebaut geblieben und wurde mit der Parkanlage des Denninger Angers zusammengelegt. Das Adressbuch für 1958 hat das ehedem städtische Anwesen mit der Hausnummer Denninger Straße 160 gelistet. Das Buch mit der Liste der Höhenfestpunktnetze für das Jahr 1928 hat für dieses Gebäude, das "Zollhaus", ebenfalls die Denninger Straße 160 aufgeführt.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Denninger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Denninger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)