Zenzl Mühsam

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zenzl Mühsam (geboren als Kreszentia Elfinger am 27. Juli 1884 in Haslach in der Hallertau — 10. März 1962 in Berlin; am 15. September 1915 heiratete sie Erich Mühsam; verwitwet 1934)


Literatur

  • Michaela Karl: Zenzl Mühsam: Die unbeugsame Witwe. In: Bayerische Amazonen – 12 Porträts. Pustet, Regensburg, 2004, ISBN 3-7917-1868-1, S. 96–115
  • Uschi Otten: „Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein“. Zur Lebensgeschichte der Kreszentia Mühsam. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch 2001 des Vereins für die Geschichte Berlins. Westkreuz-Verlag, Berlin, 2001
  • Uschi Otten: Überleben für das Werk Erich Mühsams: Zenzl Mühsam in der Falle des Exils. In: Simone Barck, Anneke de Rudder; Beate Schmeichel-Falkenberg (Hrsg.): Jahrhundertschicksale - Frauen im sowjetischen Exil. Lukas Verlag, Berlin, 2003, ISBN 3-931836-93-2, S. 128–141.
  • Reinhard Müller: Menschenfalle Moskau. Exil und stalinistische Verfolgung. Hamburger Edition, Hamburg, 2001, ISBN 3-930908-71-9, S. 241–286, 377–428.
  • Jürgen-Wolfgang Goette: Frauen um Erich Mühsam – Zenzl Mühsam und Franziska zu Reventlow. Sechste Erich-Mühsam-Tagung in Malente, 12.–14. Mai 1995. Bearbeitet von Jürgen-Wolfgang Goette. Erich-Mühsam-Gesellschaft, Lübeck, 1995, ISBN 3-931079-13-9
  • Christoph Hamann: Die Mühsams - Geschichte einer Familie Bd. 11 - Jüdische Memoiren, Berlin, 2005, Hentrich&Hentrich Verlag, ISBN 978-3-938485-00-2

Siehe auch

Weblinks

  • mehr bei www.hufeiserngegenrechts.de/erinnerung-und-mahnung/00_1884-07-27-Kreszentia_Muehsam.html
Wikipedia.png
Das Thema "Zenzl Mühsam" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Zenzl Mühsam.