Götz Scheffel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Scheffel gab zusammen mit seinem älteren Bruder [[Mathias Scheffel|Mathias]] ab 1987 als [[Tanzdiebe]] zahlreiche Partys in München, die auch die Münchener Technoparade [[Union Move]] mitveranstalteten. Beide verdienten seinerzeit zunächst damit ihre Miete. Götz Scheffel war bis 2010 Geschäftsführer der ''Tanzdiebe GmbH'', die dann auch [[Munich's Biggest Party Zone]] veranstaltete. Ende April 2010 musste die ''Tanzdiebe GmbH'' Insolvenz anmelden. Von der Pleite unberührt blieben die von Götz Scheffel betriebenen Locations [[Keller EG]], das [[Titty Twister]] und das [[Pogue's Home]] auf dem [[Optimolwerke|Optimolgelände]]. Nach der Aufsplittung des Kunstparks in die Optimolwerke und die [[Kultfabrik]] ging Götz mit der ''Party Zone'' in die [[Alabamahalle (1984–2008)|Alabamahalle]].<sup>[2]</sup>
Scheffel gab zusammen mit seinem älteren Bruder [[Mathias Scheffel|Mathias]] ab 1987 als [[Tanzdiebe]] zahlreiche Partys in München, die auch die Münchener Technoparade [[Union Move]] mitveranstalteten. Beide verdienten seinerzeit zunächst damit ihre Miete. Götz Scheffel war bis 2010 Geschäftsführer der ''Tanzdiebe GmbH'', die dann auch [[Munich's Biggest Party Zone]] veranstaltete. Ende April 2010 musste die ''Tanzdiebe GmbH'' Insolvenz anmelden. Von der Pleite unberührt blieben die von Götz Scheffel betriebenen Locations [[Keller EG]], das [[Titty Twister]] und das [[Pogue's Home]] auf dem [[Optimolwerke|Optimolgelände]]. Nach der Aufsplittung des Kunstparks in die Optimolwerke und die [[Kultfabrik]] ging Götz mit der ''Party Zone'' in die [[Alabamahalle (1984–2008)|Alabamahalle]].<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/party-pionier-mathias-scheffel-stratege-der-nacht-1.1237406 Stratege der Nacht], Süddeutsche, 18. Dezember 2011.</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/insolvenz-die-tanzdiebe-sind-pleite-1.740215 Die Tanzdiebe sind pleite], Süddeutsche, 10. Mai 2010.</ref>


2010 zeigte sich Götz resignierend gegenüber der Entwicklung des Münchener Nachtlebens und bezeichnete die vorherrschende Situation sinngemäß als "ideen- und fantasielos".<sup>[3]</sup> Er lebt heute in {{WL2|Kapstadt}}.
2010 zeigte sich Götz resignierend gegenüber der Entwicklung des Münchener Nachtlebens und bezeichnete die vorherrschende Situation sinngemäß als "ideen- und fantasielos".<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hertzkammer-was-sich-goetz-scheffel-wuenscht-1.686102 Was sich Götz Scheffel wünscht], Süddeutsche, 17. Mai 2010.</ref>Er lebt heute in {{WL2|Kapstadt}}.


Er ist leidenschaftlicher {{WL2|Snowboard|Snowboarder}}, {{WL2|Windsurfen|Windsurfer}} und {{WL2|Kitesurfen|Kitesurfer}}. Letzteres unterrichtet er in seiner neuen Heimat. Er ist Vater zweier Kinder.<sup>[4]</sup>
Er ist leidenschaftlicher {{WL2|Snowboard|Snowboarder}}, {{WL2|Windsurfen|Windsurfer}} und {{WL2|Kitesurfen|Kitesurfer}}. Letzteres unterrichtet er in seiner neuen Heimat. Er ist Vater zweier Kinder.<ref>[http://www.surfstore.co.za/index.php?view=article&catid=76:kiteboarding-instructors&id=205:kiteboarding-instructor-gotz&format=pdf&bvm=bv.1355325884,d.Yms Götz]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 13: Zeile 13:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<sup>[1]</sup> [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/party-pionier-mathias-scheffel-stratege-der-nacht-1.1237406 Stratege der Nacht], Süddeutsche, 18. Dezember 2011.<br>
<references />
<sup>[2]</sup> [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/insolvenz-die-tanzdiebe-sind-pleite-1.740215 Die Tanzdiebe sind pleite], Süddeutsche, 10. Mai 2010.<br>
<sup>[3]</sup> [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hertzkammer-was-sich-goetz-scheffel-wuenscht-1.686102 Was sich Götz Scheffel wünscht], Süddeutsche, 17. Mai 2010.<br>
<sup>[4]</sup> [http://www.surfstore.co.za/index.php?view=article&catid=76:kiteboarding-instructors&id=205:kiteboarding-instructor-gotz&format=pdf&bvm=bv.1355325884,d.Yms Götz]


[[Kategorie:DJ|Scheffel, Gotz]]
[[Kategorie:DJ|Scheffel, Gotz]]
[[Kategorie:Gastronom|Scheffel, Gotz]]
[[Kategorie:Gastronom|Scheffel, Gotz]]
[[Kategorie:Mann|Scheffel, Gotz]]
[[Kategorie:Mann|Scheffel, Gotz]]

Version vom 14. Juli 2013, 15:19 Uhr

Götz Scheffel aka DJ HippieShake (* 19. Juli 1968 in StuttgartW) ist ein ehemaliger Münchener Gastronom, DJ und Veranstalter. Er gilt in München als Urgestein und Party-Pionier.

Leben

Scheffel gab zusammen mit seinem älteren Bruder Mathias ab 1987 als Tanzdiebe zahlreiche Partys in München, die auch die Münchener Technoparade Union Move mitveranstalteten. Beide verdienten seinerzeit zunächst damit ihre Miete. Götz Scheffel war bis 2010 Geschäftsführer der Tanzdiebe GmbH, die dann auch Munich's Biggest Party Zone veranstaltete. Ende April 2010 musste die Tanzdiebe GmbH Insolvenz anmelden. Von der Pleite unberührt blieben die von Götz Scheffel betriebenen Locations Keller EG, das Titty Twister und das Pogue's Home auf dem Optimolgelände. Nach der Aufsplittung des Kunstparks in die Optimolwerke und die Kultfabrik ging Götz mit der Party Zone in die Alabamahalle.[1][2]

2010 zeigte sich Götz resignierend gegenüber der Entwicklung des Münchener Nachtlebens und bezeichnete die vorherrschende Situation sinngemäß als "ideen- und fantasielos".[3]Er lebt heute in KapstadtW.

Er ist leidenschaftlicher SnowboarderW, WindsurferW und KitesurferW. Letzteres unterrichtet er in seiner neuen Heimat. Er ist Vater zweier Kinder.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stratege der Nacht, Süddeutsche, 18. Dezember 2011.
  2. Die Tanzdiebe sind pleite, Süddeutsche, 10. Mai 2010.
  3. Was sich Götz Scheffel wünscht, Süddeutsche, 17. Mai 2010.
  4. Götz