Denkmal für Kurfürst Maximilian I.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Die Entstehung==
==Die Entstehung==
Das Modell der Reiterstatue entstammte von dem Bildhauer Thowaldsen, die Ausführung und der Guss geschahen in der königlichen Erzgießerei in München unter der Leitung des damaligen Erzgießerei Inspektors Stiegelmayer.
Das Modell der Reiterstatue entstammte von dem Bildhauer [[Bartel Thorvaldsen]]. Die Ausführung und der Guss geschahen in der königlichen Erzgießerei in München unter der Leitung des damaligen Erzgießerei-Inspektors Stiegelmayer.


==Die Enthüllung==
==Die Enthüllung==

Version vom 11. März 2013, 22:57 Uhr

Auf dem Wittelsbacher Platz steht seit dem Jahr 1839 das hoch oben auf einem Sockel sich erhebende Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I.

Die Entstehung

Das Modell der Reiterstatue entstammte von dem Bildhauer Bartel Thorvaldsen. Die Ausführung und der Guss geschahen in der königlichen Erzgießerei in München unter der Leitung des damaligen Erzgießerei-Inspektors Stiegelmayer.

Die Enthüllung

Das bereits am 28. September 1839 komplett aufgebaute Denkmal...

Die Inschriften

Die Inschrift auf der Vorderseite des Sockels, die der Brienner Straße zugewannt ist lautet;

Maximilian I - Churfürst - von Bayern.

Auf der Rückseite des Sockels ist zu lesen;

Errichtet - von Ludwig I - Koenig v. Bayern - XII October 1839.

Quellen und Nachweise