Alramstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
* Hausnummer 7, Mietshaus, erbaut 1909
* [[Alramstraße 7|Hausnummer 7]], Mietshaus, erbaut 1909
* Hausnummer 11, Mietshaus, erbaut 1910
* [[Alramstraße 11|Hausnummer 11]], Mietshaus, erbaut 1910
* Hausnummer 13, Mietshaus, erbaut 1910
* [[Alramstraße 13|Hausnummer 13]], Mietshaus, erbaut 1910
* Hausnummer 17, Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
* [[Alramstraße 17|Hausnummer 17]], Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 18|Hausnummer 18]], Mietshaus, erbaut 1908
* [[Alramstraße 18|Hausnummer 18]], Mietshaus, erbaut 1908
* Hausnummer 19, Mietshaus, erbaut 1904 (deutsche Renaissance)
* [[Alramstraße 19|Hausnummer 19]], Mietshaus, erbaut 1904 (deutsche Renaissance)
* Hausnummer 21, Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
* [[Alramstraße 21|Hausnummer 21]], Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
* Hausnummer 23, Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
* [[Alramstraße 23|Hausnummer 23]], Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
* Hausnummer 25, Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
* [[Alramstraße 25|Hausnummer 25]], Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
* Hausnummer 31, Mietshaus, erbaut 1906 (Jugendstil)
* [[Alramstraße 31|Hausnummer 31]], Mietshaus, erbaut 1906 (Jugendstil)


== Weitere nennenswerte Gebäude ==
== Weitere nennenswerte Gebäude ==

Version vom 14. Oktober 2012, 18:12 Uhr

Die Alramstraße in Sendling wurde 1887 nach Maximilian AlramW, dem Pfleger der Grafschaft Valley, benannt. Sie verläuft von der Implerstraße nach Westen zur Kidlerstraße.

Baudenkmäler

[Stand: Oktober 2012[1]]

Weitere nennenswerte Gebäude

Lage

OpenStreetMap-Logo.png
Alramstraße bei OpenStreetMap

Einzelnachweise

[1] Baudenkmäler–Alramstraße