14.416
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. | Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. | ||
Das Originaldenkmal, direkt neben Reichenbach, war ehedem mit Fraunhofers Büste bekrönt. Auf der Frontseite war eine Inschrift in dunklen Lettern angebracht. Darauf zu lesen. Dem Andenken des OPTIKERS Herrn JOSEPH FRAUNHOFER geboren in Straubing,den 6.März 1787. gestorben in München,den 7.Juny 1826. gewidmet von | Das Originaldenkmal, direkt neben Reichenbach, war ehedem mit Fraunhofers Büste bekrönt. Auf der Frontseite war eine Inschrift in dunklen Lettern angebracht. Darauf zu lesen. Dem Andenken des OPTIKERS Herrn JOSEPH FRAUNHOFER geboren in Straubing,den 6.März 1787. gestorben in München,den 7.Juny 1826. gewidmet von [[Josef Utzschneider]]. Darunter ein extremst genauer, aus dem Stein geschlagener, in Relief, der Dorvator Refraktor, wie ihn auch das moderne Garabdenkmal Fraunhofers zeigt, allerdings weit weniger aufwendig. Unter dem Sockel dieses Fernrohrs einst die Inschrift, die König Ludwig I. aufsetzen lies. | ||
:''APPROXIMAVIT SIDERA'' (Latein für: er brachte uns die Sterne näher) | :''APPROXIMAVIT SIDERA'' (Latein für: er brachte uns die Sterne näher) | ||
[[Bild:MueMuelstrFfer2011a.jpg|70px|left]] | |||
Das Areal für die Grabstätte Fraunhofers wurde von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Und in Utzschneiders Auftrag und Wünschen wurde das Denkmal angelegt. | Das Areal für die Grabstätte Fraunhofers wurde von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Und in Utzschneiders Auftrag und Wünschen wurde das Denkmal angelegt. | ||
In der Ruhmeshalle hinter der Bavaria befindet sich eine Büste Fraunhofers, -Nr.60-, von Haller modeliert und im Jahre 1846 von Fidelius Schönlaub zum Leben erweckt. | In der Ruhmeshalle hinter der Bavaria befindet sich eine Büste Fraunhofers, -Nr.60-, von Haller modeliert und im Jahre 1846 von Fidelius Schönlaub zum Leben erweckt. | ||
An der Fassade, der Müllerstraße 40, das im Jahre 1829 für das Optische Institut erbaute Gebäude, angebrachten Büsten von Fraunhofer und auch Utzschneider. [[ | An der Fassade, der [[Müllerstraße]] 40, das im Jahre 1829 für das Optische Institut erbaute Gebäude, angebrachten Büsten von Fraunhofer und auch Utzschneider. | ||
==Neptun kommt näher== | |||
Das Linsenfernrohr von Fraunhofer in München gebaut, mit dem [[1846]] der Planet Neptun entdeckt wurde, steht im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] . | |||
*Link dazu:[http://www.deutsches-museum.de/information/kids-co/erfinderpfad/forscher/linsenfernrohr/ mit Bild] (bei www.deutsches-museum.de) | |||
[[Kategorie:Mann|Fraunhofer, Joseph von]] | [[Kategorie:Mann|Fraunhofer, Joseph von]] |
Bearbeitungen