14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (leicht) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Suedfriedfraunhofer.jpg|thumb|Vereinfachte Nachbildung des Grabsteins.]] | [[Bild:Suedfriedfraunhofer.jpg|thumb|Vereinfachte Nachbildung des Grabsteins.]] | ||
'''Joseph Fraunhofer''' (* 6. März 1787 in [[Straubing]]; † 7. Juni [[1826]] in [[München]], geadelt [[1824]] ''Ritter von Fraunhofer, auch Josef)'' war Physiker, besonders aktiv im Gebiet der Optik. Er gilt als Gründer des wissenschaftlichen Fernrohrbaus. Ein Objektivtyp, das Fraunhofer-Objektiv, und die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] | '''Joseph Fraunhofer''' (oder Josef, Sepp; * 6. März 1787 in [[Straubing]]; † 7. Juni [[1826]] in [[München]], geadelt [[1824]] ''Ritter von Fraunhofer, auch Josef)'' war [[:Kategorie:Physiker|Physiker]], besonders aktiv im Gebiet der Optik. Er gilt als Gründer des wissenschaftlichen Fernrohrbaus bereits / erst am Anfang des [[19. Jahrhundert]]s. Ein Objektivtyp, das [[Wikipedia:de:Fraunhofer-Objektiv|Fraunhofer-Objektiv{{WL}}]], und die Fraunhofer-Gesellschaft wurden nach ihm benannt. | ||
Denn seine hervorragendste Leistung besteht in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischen Anwendung für neue innovative Produkte. Mit dieser Denkweise wurde Joseph von Fraunhofer zum Vorbild der heutigen [[Fraunhofer-Gesellschaft]]. | |||
Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. | Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört. |
Bearbeitungen