Franz Paul von Mittermayr: Unterschied zwischen den Versionen

K
die Namen etwas genauer
K (ohlmüller komplett)
K (die Namen etwas genauer)
Zeile 4: Zeile 4:


Auch Mittermayr wurde ehedem, am 12. Juli 1836, nachmittags gegen 17:00 Uhr auf dem Südfriedhof an den Alten Arkaden (A-A-39) beigesetzt. Das von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] entworfene, und durch den Bildhauer [[Hipolyt Hartmann]], im Jahre 1837 gefertigte Grabdenkmal wurde im zweiten Weltkrieg völlig zerstört.   
Auch Mittermayr wurde ehedem, am 12. Juli 1836, nachmittags gegen 17:00 Uhr auf dem Südfriedhof an den Alten Arkaden (A-A-39) beigesetzt. Das von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] entworfene, und durch den Bildhauer [[Hipolyt Hartmann]], im Jahre 1837 gefertigte Grabdenkmal wurde im zweiten Weltkrieg völlig zerstört.   
Die Inschrift auf dem Grabdenkmal lautete: ''Hier ruhet, Franz v. Paula, Edler von Mittermayr, erster rechtskundiger Bürgermeister, der königl. Haupt u. Residenzstadt, München, geb. 2 April 1766, gest. 9 Juline, 1836''.<br> In, ''Die Auswahl de vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes I'' Hochwind, 1840., zeigt die Ansicht nummer 24., das wunderschöne Denkmal mit der Inschrift, die nur teilweise wiedergegeben ist.   
Die Inschrift auf dem Grabdenkmal lautete: ''Hier ruhet, Franz v. Paula, Edler von Mittermayr, erster rechtskundiger Bürgermeister, der königl. Haupt u. Residenzstadt, München, geb. 2 April 1766, gest. 9 Juline, 1836''.<br> In, ''Die Auswahl de vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes I'' Hochwind, 1840., zeigt die von [[Ludwig Michel Nader]] ausgeführte Lithographie nummer 24., das wunderschöne Denkmal mit der Inschrift, die nur teilweise wiedergegeben ist.   
 
==Quellen und Nachweise==
*Zach; ''Die Auswahl de vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes -1-'' Hochwind, München, 1840. (Grafische Ansicht, Tafel 24.)
 


[[Kategorie:Oberbürgermeister|Mittermayr]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister|Mittermayr]]
30.666

Bearbeitungen