Kaspar von Steinsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
In seine Amtszeit fallen nach muenchen.de u.a. die Einführung der Gewerbefreiheit im Königreich Bayern im Jahr 1868 und eine folgende Bevölkerungszunahme. Die Schaffung von Wohnraum dafür und die Verbesserung der Verkehrswege erforderte Anstrengungen der Stadt im Bereich der Schulen, Krankenhäuser und der Wasser- und Gasversorgung. [[1867]] begann der Bau des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] am [[Marienplatz]].
In seine Amtszeit fallen nach muenchen.de u.a. die Einführung der Gewerbefreiheit im Königreich Bayern im Jahr 1868 und eine folgende Bevölkerungszunahme. Die Schaffung von Wohnraum dafür und die Verbesserung der Verkehrswege erforderte Anstrengungen der Stadt im Bereich der Schulen, Krankenhäuser und der Wasser- und Gasversorgung. [[1867]] begann der Bau des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] am [[Marienplatz]].


==Erinnerungen==
Das bewundernswerte Grabdenkmal, ehedem direkt neben [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Schwanthaler]] an den Arkaden auf dem [[Südfriedhof]], wurde im zweiten Weltkrieg durch Menschenhand zerstört. Das Familiengrab Widder ist teilerhalten und kann ebenso auf dem [[Südfriedhof]] gefunden werden.
Das bewundernswerte Grabdenkmal, ehedem direkt neben [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Schwanthaler]] an den Arkaden auf dem [[Südfriedhof]], wurde im zweiten Weltkrieg durch Menschenhand zerstört. Das Familiengrab Widder ist teilerhalten und kann ebenso auf dem [[Südfriedhof]] gefunden werden.
Im Stadtarchiv gibt es zwei Bilder von Dominik Haiz, eines ausgeführt und datiert mit 1844, Inventarnummer: G M II/4325. Und eine Marmorbüste Johann von Halbigs mit der Inventarnummer K 53/48 von 1858.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/stadtspitze/buergermeister/100571/steinsdorf.html Biographie auf Muenchen.de]
*[http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/stadtspitze/buergermeister/100571/steinsdorf.html Biographie auf Muenchen.de]
* [http://stadtmuseum.bayerische-landesbibliothek-online.de/pnd/117264083/ Zur Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums]





Version vom 29. August 2011, 21:33 Uhr

Der Jurist Kaspar von Steinsdorf (* 28. Februar 1797 in Amberg; † 29. November 1879 in München) war vom 29. Mai 1837 bis 1854 Zweiter Bürgermeister und von 1854 bis 1870 Erster Bürgermeister der Stadt München. Zur Seite stand ihm dann der gewählte zweite Bürgermeister Anton von Widder.

In seine Amtszeit fallen nach muenchen.de u.a. die Einführung der Gewerbefreiheit im Königreich Bayern im Jahr 1868 und eine folgende Bevölkerungszunahme. Die Schaffung von Wohnraum dafür und die Verbesserung der Verkehrswege erforderte Anstrengungen der Stadt im Bereich der Schulen, Krankenhäuser und der Wasser- und Gasversorgung. 1867 begann der Bau des Neuen Rathauses am Marienplatz.

Erinnerungen

Das bewundernswerte Grabdenkmal, ehedem direkt neben Schwanthaler an den Arkaden auf dem Südfriedhof, wurde im zweiten Weltkrieg durch Menschenhand zerstört. Das Familiengrab Widder ist teilerhalten und kann ebenso auf dem Südfriedhof gefunden werden.

Im Stadtarchiv gibt es zwei Bilder von Dominik Haiz, eines ausgeführt und datiert mit 1844, Inventarnummer: G M II/4325. Und eine Marmorbüste Johann von Halbigs mit der Inventarnummer K 53/48 von 1858.

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Kaspar von Steinsdorf" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Kaspar von Steinsdorf.
Alois von Erhardt wurde sein Nachfolger •


Vorlage:Stub