Isartor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+ 1 Foto.)
K (microfehler)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|Isarthor (um 1900)]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|Isarthor (um 1900)]]
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Das Isarthor, gesehen vom Tal, im Jahre 2010]]
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Das Isartor - Turm, gesehen vom Tal, im Jahre 2010]]
Das '''Isartor''' am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] gelegen, und bildet mit der Hausnummer 50 den Abschluss im [[Tal]]. Es ist das östliche Stadttor der historischen [[Altstadt]] von München, das erstmals im 14. Jahrhundert errichtet worden ist.  
Das '''Isartor''' am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] gelegen, und bildet mit der Hausnummer 50 den Abschluss im [[Tal]]. Es ist das östliche Stadttor der historischen [[Altstadt]] von München, das erstmals im 14. Jahrhundert errichtet worden ist.  



Version vom 12. Februar 2011, 21:02 Uhr

Isartor im Jahre 2008
Isarthor (um 1900)
Das Isartor - Turm, gesehen vom Tal, im Jahre 2010

Das Isartor am Rande des Angerviertels gelegen, und bildet mit der Hausnummer 50 den Abschluss im Tal. Es ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München, das erstmals im 14. Jahrhundert errichtet worden ist.

Im Isartor befindet sich das Valentin-Karlstadt-Musäum.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Isartor" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isartor.