Lenbachhaus: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kategorie hinzugefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Lenbachhaus ist ein städtisches Museum und ausstellungsgebäude in der Maxvorstadt. Seit 2009 bis 2012 wird es grundlegend saniert und der Trakt des Blauen Reiters neugebaut. '''Es ist augenblicklich geschlossen.''' | |||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
[[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Franz Marc: Rote und Blaue Pferde]] | [[Bild:Marc-red and blue horses.jpg|thumb|Franz Marc: Rote und Blaue Pferde]] | ||
Als "Lenbachhaus" wird die Villa des Malerfürsten [[Franz von Lenbach]] bezeichnet, sie wurde nach dem Tode des Künstlers im Jahre [[1904]] erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, [[1929]] wurde sie Städtische Galerie, ein Museum der Landeshauptstadt [[München]]. Seinen Ruf als international bedeutendes Museum verdankt das Lenbachhaus (oder genauer "die städtische Galerie im Lenbachhaus") seiner einmaligen Sammlung von Werken des Blauen Reiters, z.B. Wassily Kandinskys und Gabriele Münters (vgl. [[Blauer Reiter]]), die in München vormals auch schon im [[Haus der Kunst]] zu sehen waren. | Als "Lenbachhaus" wird die Villa des Malerfürsten [[Franz von Lenbach]] bezeichnet, sie wurde nach dem Tode des Künstlers im Jahre [[1904]] erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, [[1929]] wurde sie Städtische Galerie, ein Museum der Landeshauptstadt [[München]]. Seinen Ruf als international bedeutendes Museum verdankt das Lenbachhaus (oder genauer "die städtische Galerie im Lenbachhaus") seiner einmaligen Sammlung von Werken des Blauen Reiters, z.B. Wassily Kandinskys und Gabriele Münters (vgl. [[Blauer Reiter]]), die in München vormals auch schon im [[Haus der Kunst]] zu sehen waren. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Architektur == | == Architektur == | ||
Die Villa [[Franz von Lenbach]]s ist einem toskanischen Landhaus nachempfunden; sie besticht durch klare Form und ausgewogene Proportionen, und teilt sich auf in ein Hauptgebäude mit zwei Seitenflügeln. Der kleine, streng angelegte und bunt bepflanzte Park mit Brunnen im vor dem Haus gelegenen Hof ist äußert hübsch und lädt zum sitzenbleiben und entspannen ein (- was auch ohne Eintrittskarte möglich ist) | Die Villa [[Franz von Lenbach]]s ist einem toskanischen Landhaus nachempfunden; sie besticht durch klare Form und ausgewogene Proportionen, und teilt sich auf in ein Hauptgebäude mit zwei Seitenflügeln. Der kleine, streng angelegte und bunt bepflanzte Park mit Brunnen im vor dem Haus gelegenen Hof ist äußert hübsch und lädt zum sitzenbleiben und entspannen ein (- was auch ohne Eintrittskarte möglich ist) | ||
Zeile 61: | Zeile 59: | ||
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachhaus.html Lenbachhaus Stadt-Panorama] | * [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachhaus.html Lenbachhaus Stadt-Panorama] | ||
[[Kategorie:Luisenstraße]] | [[Kategorie:Luisenstraße]] | ||
[[Kategorie:Kunst]] | [[Kategorie:Kunst]] | ||
[[Kategorie:Museum]] | [[Kategorie:Museum]] |