Diskussion:Köglmühlbach: Unterschied zwischen den Versionen
Bjs (Diskussion | Beiträge) |
Bjs (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{Zitat|Der Bach, den du beschreibst, zwischen der Von-der-Thann-Straße und dem Eisbach in München, heißt Kieselbach. Der Kieselbach verläuft im südlichen Teil von Bogenhausen und hat seinen Ursprung in der Nähe der Von-der-Thann-Straße. Er fließt durch das Gebiet und mündet schließlich in den Eisbach, der als einer der bekanntesten Bäche in München bekannt ist, insbesondere wegen des Surfens auf der stehenden Welle im Stadtteil Au. Der Kieselbach war ursprünglich ein offener Bachlauf, ist jedoch heute in weiten Teilen kanalisiert. Trotzdem kann man den Verlauf des Bachs noch an einigen Stellen nachvollziehen. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage richtig!|Chatgpt}} | {{Zitat|Der Bach, den du beschreibst, zwischen der Von-der-Thann-Straße und dem Eisbach in München, heißt Kieselbach. Der Kieselbach verläuft im südlichen Teil von Bogenhausen und hat seinen Ursprung in der Nähe der Von-der-Thann-Straße. Er fließt durch das Gebiet und mündet schließlich in den Eisbach, der als einer der bekanntesten Bäche in München bekannt ist, insbesondere wegen des Surfens auf der stehenden Welle im Stadtteil Au. Der Kieselbach war ursprünglich ein offener Bachlauf, ist jedoch heute in weiten Teilen kanalisiert. Trotzdem kann man den Verlauf des Bachs noch an einigen Stellen nachvollziehen. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage richtig!|Chatgpt}} | ||
Kein Scherz, Originalantwort von Chatgpt :-( --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] ([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]]) 16:00, 23. Nov. 2025 (CET) | |||
Version vom 23. November 2025, 16:00 Uhr
Köglmühle
Da stimmt etwas nicht. Die Köglmühle am Hofgarten? Mal sehen was da verdreht ist. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:31, 22. Nov. 2025 (CET)
- Bist du überkritisch geworden? Auch hier passt alles, die Köglmühle stand an der Hofgartenstraße, der Köglmühlbach entstand aus dem Zusammenfluss von Pisterbach und Westlichem Stadgrabenbach (Rädlinger: Stadtbäche S. 170). Nullo Problemo. --Bjs (Diskussion) 13:29, 23. Nov. 2025 (CET)
- Ah, hab gemerkt was faul war. Köglmühle war auf Kegelhof verlinkt, das hat soviel miteinander zu tun wie wie Gustav mit Gasthof ;-)
Gewässerende
Durch einen Streit bei Wikipedia bin ich drauf gekommen, dass das Gewässerende umstritten ist. Rädlinger lässt den Schwabinger Bach an der Von-der-Tann-Straße beginnen. Im Bayernatlas ist das Stück mit dem Teich am Teehaus bis zum Eisbach noch als Köglmühlbach bezeichnet. Gabs da eine Umbenennung? --Bjs (Diskussion) 14:31, 23. Nov. 2025 (CET)
„Der Bach, den du beschreibst, zwischen der Von-der-Thann-Straße und dem Eisbach in München, heißt Kieselbach. Der Kieselbach verläuft im südlichen Teil von Bogenhausen und hat seinen Ursprung in der Nähe der Von-der-Thann-Straße. Er fließt durch das Gebiet und mündet schließlich in den Eisbach, der als einer der bekanntesten Bäche in München bekannt ist, insbesondere wegen des Surfens auf der stehenden Welle im Stadtteil Au. Der Kieselbach war ursprünglich ein offener Bachlauf, ist jedoch heute in weiten Teilen kanalisiert. Trotzdem kann man den Verlauf des Bachs noch an einigen Stellen nachvollziehen. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage richtig!“
– Chatgpt
Kein Scherz, Originalantwort von Chatgpt :-( --Bjs (Diskussion) 16:00, 23. Nov. 2025 (CET)