Berliner Bär: Unterschied zwischen den Versionen
(Textspende aus der Wikipedia, bin selbst Verfasser des Artikels) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wikipedia-Artikel|Berliner Bär (München)}} | |||
Der '''Berliner Bär''' ist ein Bronzedenkmal im Mittelstreifen der Autobahn [[Bundesautobahn 9|A 9]]. Es wurde 1962 auf Münchener Stadtgebiet, kurz hinter der Autobahneinfahrt München-[[Freimann]] errichtet und zeigt auf einem Steinsockel die Darstellung des Berliner Wappentieres. Darunter die Inschrift MÜNCHEN BERLIN. | Der '''Berliner Bär''' ist ein Bronzedenkmal im Mittelstreifen der Autobahn [[Bundesautobahn 9|A 9]]. Es wurde 1962 auf Münchener Stadtgebiet, kurz hinter der Autobahneinfahrt München-[[Freimann]] errichtet und zeigt auf einem Steinsockel die Darstellung des Berliner Wappentieres. Darunter die Inschrift MÜNCHEN BERLIN. | ||
Version vom 18. Mai 2007, 18:48 Uhr
Das Thema "Berliner Bär" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Berliner Bär (München). |
Der Berliner Bär ist ein Bronzedenkmal im Mittelstreifen der Autobahn A 9. Es wurde 1962 auf Münchener Stadtgebiet, kurz hinter der Autobahneinfahrt München-Freimann errichtet und zeigt auf einem Steinsockel die Darstellung des Berliner Wappentieres. Darunter die Inschrift MÜNCHEN BERLIN.
Das Denkmal wurde am 6. Juni 1962 von mehreren Repräsentanten des öffentlichen Lebens in Berlin und München enthüllt: Willy Brandt (Regierender Bürgermeister von Berlin), Hans-Jochen Vogel (Oberbürgermeister von München), Alfons Goppel (Bayerischer Innenminister), Otto Bach (Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses) und Ernst Lemmer (Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen).
Die Denkmalenthüllung war der offizielle Auftakt zu einer Freundschaftswoche Berlin in München.