Augenklinik Herzog Carl Theodor: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
In der Klinik wurden vor allem mittellose Erkrankte unentgeltlich behandelt. Nach seinem Tod überführte seine Witwe Herzogin ''Marie-José'' die Klinik [[1917]] in eine Stiftung. Ärztlicher Leiter war seit dem Tod des Gründers der Hof- und Medizinalrat Dr. med. ''Heinrich Zenker'', der bisherige Assistent Herzog Carl Theodors, dessen Geschäfte ab [[1943]] dann sein Sohn Dr. med. ''Carl Zenker'' bis [[1978]] fortführte. Danach übernahm Prof. Dr. med. Bernhard von Barsewisch die medizinische Leitung der Klinik bis [[1993]] und im Anschluss der heutige leitende Arzt der Klinik Professor Dr. Klaus G. Riedel.
In der Klinik wurden vor allem mittellose Erkrankte unentgeltlich behandelt. Nach seinem Tod überführte seine Witwe Herzogin ''Marie-José'' die Klinik [[1917]] in eine Stiftung. Ärztlicher Leiter war seit dem Tod des Gründers der Hof- und Medizinalrat Dr. med. ''Heinrich Zenker'', der bisherige Assistent Herzog Carl Theodors, dessen Geschäfte ab [[1943]] dann sein Sohn Dr. med. ''Carl Zenker'' bis [[1978]] fortführte. Danach übernahm Prof. Dr. med. Bernhard von Barsewisch die medizinische Leitung der Klinik bis [[1993]] und im Anschluss der heutige leitende Arzt der Klinik Professor Dr. Klaus G. Riedel.


Das erste Klinikgebäude wurde als Wohnhaus durch den Architekten und Baumeister [[Hans Hartl]] im Jahr 1891 errichtet. Erst in den Jahren ab 1929 wurde die Klinik erstmals erweitert, u.a. durch den Architekten Georg Pschorn.
Das erste Klinikgebäude wurde im Jahr 1891 als Wohnhaus durch den Architekten und Baumeister [[Hans Hartl]] errichtet, aber bereits wenige Jahre später, ab dem Jahr 1896 wird ein Krankenhaus in das Gebäude eingebaut. Im Jahr 1929 wird die Klinik vergrössert, dazu lässt die Leitung ein weiteres Gebäude im hinteren Teil des Grundstücks nach Planung Georg Pschorn errichten.


==Adresse==
==Adresse==
30.536

Bearbeitungen