Bücherverbrennung: Unterschied zwischen den Versionen

Die Reihung geändert: Die schändlichen Täter sollten nicht vor den von ihnen verhöhnten Buchautorinnen genannt werden. ( imho )
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Reihung geändert: Die schändlichen Täter sollten nicht vor den von ihnen verhöhnten Buchautorinnen genannt werden. ( imho ))
Zeile 5: Zeile 5:
* [[1934]] gab es eine separate Verbrennung der Bücher von [[Oskar Maria Graf]].
* [[1934]] gab es eine separate Verbrennung der Bücher von [[Oskar Maria Graf]].


Zu den indizierten Autoren gehörten u. a. Walter Benjamin, Ernst Bloch, [[Bertolt Brecht]], Max Brod, Otto Dix, Alfred Döblin, [[Albert Einstein]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Marieluise Fleißer]], [[Leonhard Frank]], Sigmund Freud, Iwan Goll, George Grosz, Jaroslav Hašek, [[Heinrich Heine]], Ödön von Horvath, Heinrich Eduard Jacob, [[Franz Kafka]], Georg Kaiser, [[Erich Kästner]], Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Theodor Lessing, Alexander Lernet-Holenia, Karl Liebknecht, Georg Lukács, Rosa Luxemburg, [[Heinrich Mann]], [[Klaus Mann]], Ludwig Marcuse, Karl Marx, Robert Musil, {{WL2|Carl von Ossietzky}}, Erwin Piscator, Alfred Polgar, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, {{WL2|Joachim Ringelnatz}}, Joseph Roth, Nelly Sachs, Felix Salten, Anna Seghers, Arthur Schnitzler, Carl Sternheim, Bertha von Suttner, [[Ernst Toller]], {{WL2|Kurt Tucholsky}}, {{WL2|Jakob Wassermann}}, Franz Werfel, Grete Weiskopf, Arnold Zweig und {{WL2|Stefan Zweig}}.
Zu den indizierten Autoren gehörten u. a. Walter Benjamin, Ernst Bloch, [[Bertolt Brecht]], Max Brod, Otto Dix, Alfred Döblin, [[Albert Einstein]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Marieluise Fleißer]], [[Leonhard Frank]], Sigmund Freud, Iwan Goll, George Grosz, Jaroslav Hašek, [[Heinrich Heine]], Ödön von Horvath, Heinrich Eduard Jacob, [[Franz Kafka]], Georg Kaiser, [[Erich Kästner]], Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Theodor Lessing, Alexander Lernet-Holenia, Karl Liebknecht, Georg Lukács, Rosa Luxemburg, [[Heinrich Mann]], [[Klaus Mann]], Ludwig Marcuse, Karl Marx, Robert Musil, [[Carl von Ossietzky]], [[Erwin Piscator]], Alfred Polgar, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, {{WL2|Joachim Ringelnatz}}, [[Joseph Roth]], [[Nelly Sachs]], Felix Salten, Anna Seghers, Arthur Schnitzler, Carl Sternheim, Bertha von Suttner, [[Ernst Toller]], {{WL2|Kurt Tucholsky}}, {{WL2|Jakob Wassermann}}, Franz Werfel, Grete Weiskopf, Arnold Zweig und {{WL2|Stefan Zweig}}.


==Organisatoren der Bücherverbrennung==
== Die anschließende Verfolgung der AutorInnen ==
* {{WL2|Hans Schemm}} (1891-1935), Gau-Leiter der NSDAP, Bayrischer Kultusminister, seit 1930 Mitglied des deutschen Reichstages
Es blieb nicht bei den Büchern und den Verkaufs- und Berufsverboten, folgende AutorInnen starben in Nazi-Konzentrationslagern an den Folgen der Haftbedingungen oder wurden ermordet: Carl von Ossietzky und [[Erich Mühsam]], Gertrud Kolmar, Jakob van Hoddis, Paul Kornfeld, Arno Nadel und Georg Hermann, Theodor Wolff, Adam Kuckhoff, Rudolf Hilferding.
* {{WL2|Emil Klein (Politiker)|Emil Klein}} (1905-2010), seit 1920 Mitglied der NSDAP, seit 1927 Führer der Hitler-Jugend, seit 1933 HJ-Gebietsführer z.b.V. der Reichsjugendführung
* {{WL2|Karl Gengenbach}} (1911-1944), seit 1930 Mitglied der NSDAP, seit 1932 Mitglied der SS, Erster Vorsitzender des Nationalsozialistischen Studentenbundes, seit 1932 Informant des Sicherheitsdienstes der NSDAP (SD)
 
==Die Feuersprüche==
Hier einige Beispiele der so genannten ''Feuersprüche,'' bei denen jeweils ein weiterer Stapel Bücher auf den lodernden Haufen geworfen wurden. Zitate:
# Rufer: Gegen Klassenkampf und Materialismus, Für Volksgemeinschaft und idealistische Lebenshaltung! Ich übergebe den Flammen die Schriften von Marx und Kautsky.
# Rufer: Gegen Dekadenz und moralischen Verfall! Für Zucht und Sitte in Familie und Staat! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Mann, Ernst Glaeser und Erich Kästner.
# Rufer: Gegen Gesinnungslumperei und politischen Verrat. Für Hingabe in Volk und Staat! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Friedhelm Förster.
# Rufer: Gegen seelenzerfasernde Überschätzung des Trieblebens. Für den Adel der menschlichen Seele! Ich übergebe der Flamme die Schriften des Sigmund Freud.
# Rufer: Gegen Verfälschung unserer Geschichte und Herabwürdigung ihrer großen Gestalten. Für Ehrfurcht vor unserer Vergangenheit! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Emil Ludwig und Werner Hegemann.
 
== Verfolgung der Autoren ==
Es blieb nicht bei den Büchern und den Verkaufs- und Berufsverboten, folgende Autoren starben im Konzentrationslager an den Folgen der Haftbedingungen oder wurden ermordet: Carl von Ossietzky und [[Erich Mühsam]], Gertrud Kolmar, Jakob van Hoddis, Paul Kornfeld, Arno Nadel und Georg Hermann, Theodor Wolff, Adam Kuckhoff, Rudolf Hilferding.


Viele andere wurden ausgebürgert (wie [[Ernst Toller]] und [[Kurt Tucholsky]]), oder zur Flucht ins Exil gezwungen, wie Walter Mehring und Arnold Zweig. Wer bereits ins Ausland gelangt war, dem wurde die Staatsbürgerschaft weggenommen (aberkannt).  
Viele andere wurden ausgebürgert (wie [[Ernst Toller]] und [[Kurt Tucholsky]]), oder zur Flucht ins Exil gezwungen, wie Walter Mehring und Arnold Zweig. Wer bereits ins Ausland gelangt war, dem wurde neben Vermögenswerten die Staatsbürgerschaft weggenommen (aberkannt).  


Aber auch die Nichtausgebürgerten litten. [[Erich Kästner]] schrieb dazu: „Man ist ein lebender Leichnam.“ Viele verzweifelten und nahmen sich in der Emigration das Leben, so Walter Hasenclever, Ernst Weiss, Carl Einstein, Walter Benjamin, Ernst Toller und Stefan Zweig.
Aber auch die Nichtausgebürgerten litten. [[Erich Kästner]] schrieb dazu: „Man ist ein lebender Leichnam.“ Viele verzweifelten und nahmen sich in der Emigration das Leben, so Walter Hasenclever, Ernst Weiss, Carl Einstein, Walter Benjamin, Ernst Toller und Stefan Zweig.
Zeile 35: Zeile 22:


In Anlehnung an des ‚Wartburgfest‘ Verbrennung von volkszersetzenden Schriften kommunistischer, marxistischer, pazifistischer Haltung (vielfach aus jüdischer Feder stammend) als Symbol der Abkehr vom undeutschen Geist [...]“  
In Anlehnung an des ‚Wartburgfest‘ Verbrennung von volkszersetzenden Schriften kommunistischer, marxistischer, pazifistischer Haltung (vielfach aus jüdischer Feder stammend) als Symbol der Abkehr vom undeutschen Geist [...]“  
==Die Täter==
Bekannte Organisatoren der Bücherverbrennung in münchener waren
* {{WL2|Hans Schemm}} (1891-1935), Gau-Leiter der NSDAP, Bayrischer Kultusminister, seit 1930 Mitglied des deutschen Reichstages
* {{WL2|Emil Klein (Politiker)|Emil Klein}} (1905-2010), seit 1920 Mitglied der NSDAP, seit 1927 Führer der Hitler-Jugend, seit 1933 HJ-Gebietsführer z.b.V. der Reichsjugendführung
* {{WL2|Karl Gengenbach}} (1911-1944), seit 1930 Mitglied der NSDAP, seit 1932 Mitglied der SS, Erster Vorsitzender des Nationalsozialistischen Studentenbundes, seit 1932 Informant des Sicherheitsdienstes der NSDAP (SD)
=== Feuersprüche===
Hier einige Beispiele der so genannten ''Feuersprüche,'' bei denen jeweils ein weiterer Stapel Bücher auf den lodernden Haufen geworfen wurden. Zitate:
# Rufer: Gegen Klassenkampf und Materialismus, Für Volksgemeinschaft und idealistische Lebenshaltung! Ich übergebe den Flammen die Schriften von Marx und Kautsky.
# Rufer: Gegen Dekadenz und moralischen Verfall! Für Zucht und Sitte in Familie und Staat! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Mann, Ernst Glaeser und Erich Kästner.
# Rufer: Gegen Gesinnungslumperei und politischen Verrat. Für Hingabe in Volk und Staat! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Friedhelm Förster.
# Rufer: Gegen seelenzerfasernde Überschätzung des Trieblebens. Für den Adel der menschlichen Seele! Ich übergebe der Flamme die Schriften des Sigmund Freud.
# Rufer: Gegen Verfälschung unserer Geschichte und Herabwürdigung ihrer großen Gestalten. Für Ehrfurcht vor unserer Vergangenheit! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Emil Ludwig und Werner Hegemann.


==Literatur==
==Literatur==
302

Bearbeitungen