Bücherverbrennung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In [[München]] kam es zu drei '''Bücherverbrennungen''':  
In [[München]] kam es zu drei '''Bücherverbrennungen''':  
* Am 6. Mai, durch die [[NSDAP|Hitlerjugend]] im Rahmen eines „Tages der (bayerischen) Jugend“ an der [[Feldherrnhalle]]. Dazu hatte die Führung der HJ ihre Gliederungen aufgefordert, „in sämtlichen Orten (…) eine Verbrennung aller marxistischer, pazifistischer Schriften und Bücher“ durchzuführen.  
* Am 6. Mai, durch die {{WL2|NSDAP|Hitlerjugend}} im Rahmen eines „Tages der (bayerischen) Jugend“ an der [[Feldherrnhalle]]. Dazu hatte die Führung der HJ ihre Gliederungen aufgefordert, „in sämtlichen Orten (…) eine Verbrennung aller marxistischer, pazifistischer Schriften und Bücher“ durchzuführen.  


* 10. Mai [[1933]] auf dem [[Königsplatz]]. Die groß organisierte Bücherverbrennung fand im Rahmen der deutschlandweiten „''Aktion wider den undeutschen Geist“'' durch die NS-Studentenorganisation statt. Nach der Regierungsgewalt sollten auch die Universitäten erobert werden. An ihr nahmen leider 50.000 Schaulustige teil. Sämtliche bayerischen Rundfunksender berichteten live darüber.
* 10. Mai [[1933]] auf dem [[Königsplatz]]. Die groß organisierte Bücherverbrennung fand im Rahmen der deutschlandweiten „''Aktion wider den undeutschen Geist“'' durch die NS-Studentenorganisation statt. Nach der Regierungsgewalt sollten auch die Universitäten erobert werden. An ihr nahmen leider 50.000 Schaulustige teil. Sämtliche bayerischen Rundfunksender berichteten live darüber.
31.586

Bearbeitungen