Kreuzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Das Eckhaus Kreuzstraße 1 / Brunnstraße: +Verweis auf neuen Hauptartikel
(→‎Das Eckhaus Kreuzstraße 1 / Brunnstraße: +Verweis auf neuen Hauptartikel)
Zeile 43: Zeile 43:


== Das Eckhaus Kreuzstraße 1 / Brunnstraße ==
== Das Eckhaus Kreuzstraße 1 / Brunnstraße ==
Das unter [[Denkmalschutz]] stehende Eckhaus Kreuzstraße / Brunnstraße wird auch ''Roigerhaus'' genannt.
 
''--> Hauptartikel: Siehe [[Roiger-Haus]]''
 
Das unter [[Denkmalschutz]] stehende Eckhaus Kreuzstraße / Brunnstraße wird auch [[Roiger-Haus]] genannt.


Das so genannte '''Roiger-Haus''' nach Entwurf un Bauleitung des Architekten [[Max Ostenrieder]] entstand nach der Jahrhundertwende; über einer mit Muschelkalk verkleideten Ladenzone (vier große Fenster) des im Jahr 2021 geschlossenen Blumengeschäfts erhebt sich ein viergeschossiger, langgestreckter Eckbau in die Brunnstraße hinein, der mit einem Zwiebelturm bekrönt ist. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss haben die besagte [[Muschelkalk]]-Verkleidung. Darüber stehen verputzte Ziegelwände. Ein polygonalen Eck-Erker erhebt sich ab dem ersten Obergeschoss. Vier seiner Flächen treten aus den beiden Hausfronten vor. Nach drei Stockwerken folgt dessen Abschluss mit dem kupferbedecktem Zwiebelturmdach.
Das so genannte '''Roiger-Haus''' nach Entwurf un Bauleitung des Architekten [[Max Ostenrieder]] entstand nach der Jahrhundertwende; über einer mit Muschelkalk verkleideten Ladenzone (vier große Fenster) des im Jahr 2021 geschlossenen Blumengeschäfts erhebt sich ein viergeschossiger, langgestreckter Eckbau in die Brunnstraße hinein, der mit einem Zwiebelturm bekrönt ist. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss haben die besagte [[Muschelkalk]]-Verkleidung. Darüber stehen verputzte Ziegelwände. Ein polygonalen Eck-Erker erhebt sich ab dem ersten Obergeschoss. Vier seiner Flächen treten aus den beiden Hausfronten vor. Nach drei Stockwerken folgt dessen Abschluss mit dem kupferbedecktem Zwiebelturmdach.