Marienhof: Unterschied zwischen den Versionen

408 Bytes hinzugefügt ,  11. Juli 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1bild)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Im Jahre 2011 fanden archäologische Grabungen statt, bei denen unter anderem Überreste einer Synagoge und eines Hotels freigelegt wurden. Dabei kamen auch Fundstücke zutage, die darauf schließen lassen, dass München schon deutlich vor dem offiziellen [[Gründungslegende|Stadtgründungsjahr]] [[1158]] besiedelt war. Nach Beendigung der Grabungen wurde der Marienhof provisorisch begrünt.
Im Jahre 2011 fanden archäologische Grabungen statt, bei denen unter anderem Überreste einer Synagoge und eines Hotels freigelegt wurden. Dabei kamen auch Fundstücke zutage, die darauf schließen lassen, dass München schon deutlich vor dem offiziellen [[Gründungslegende|Stadtgründungsjahr]] [[1158]] besiedelt war. Nach Beendigung der Grabungen wurde der Marienhof provisorisch begrünt.
Seit April 2017 ist der Marienhof eine Baustelle, da dort ein Bahnhof für die zweite Stammstrecke gebaut wird.
Seit April 2017 ist der Marienhof eine Baustelle, da dort ein Bahnhof für die zweite Stammstrecke gebaut wird.
Der Marienhof war im Mittelalter das sogenannte "Judenviertel". Als die Wittelsbacher sich bei den Geldverleihern so Verschuldet hatten, daß sie das geliehene Geld mit Zinsen nicht zurückzahlen konnten, wurden den Juden 24 Stunden Zeit zum Verlassen ihrer Häuser zugestanden. So flüchteten die Menschen aus dem "Judenviertel" in alle Welt. Die Ausgrabungen bestätigen diese Wahrheit aus der Geschichte.


==Zentrums-Bahnhof Zweite Stammstrecke==
==Zentrums-Bahnhof Zweite Stammstrecke==
1.999

Bearbeitungen