32.704
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Tegernseer Landstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| PLZ = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = vor 1858 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5196 Tegernseer Landstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Regerstraße]] [[Fasangartenstraße]] | |||
| Querstraßen = [[St.-Bonifatius-Straße]] [[Watzmannstraße]] [[Edelweißstraße]] [[Alpenstraße]] [[Gietlstraße]] [[Wendelsteinstraße]] [[St.-Martin-Straße]] [[Ichostraße]] [[Werinherstraße]] [[Silberhornstraße]] [[Deisenhofener Straße]] [[Kistlerstraße]] [[Weinbauernstraße]] [[Kesselbergstraße]] [[Zehentbauernstraße]] [[Perlacher Straße]] [[Martin-Luther-Straße]] [[Candidstraße]] [[Grünwalder Straße]] [[Raintaler Straße]] [[Reginfriedstraße]] [[Spixstraße]] [[Otkerstraße]] [[Weißenseestraße]] [[Schlehdorfer Straße]] [[Waltramstraße]] [[Untersbergstraße]] [[Gufidauner Straße]] [[St.-Quirin-Straße]] [[McGraw-Graben]] [[Bruckenfischerstraße]] [[Holtzendorffstraße]] [[Lincolnstraße]] [[Emersonstraße]] [[Kiefernstraße]] | |||
| Plätze = [[Tegernseer Platz]] [[St.-Quirin-Platz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} [[Silberhornstraße]], {{ÖPNV|U1}} [[Wettersteinplatz]] [[St.-Quirin-Platz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|25}} [[Ostfriedhof]], {{ÖPNV|25}} [[Silberhornstraße]] Tegernseer Landstraße, [[Wettersteinplatz]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|X30}} [[Ostfriedhof]], {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|X30}} [[Silberhornstraße]], {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|X30}} Tegernseer Landstraße, {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} [[Spixstraße]], {{ÖPNV|147}} {{ÖPNV|220}} [[St.-Quirin-Platz]] [[Soyerhofstraße]], {{ÖPNV|139}} [[Stadelheimer Straße]], {{ÖPNV|147}} {{ÖPNV|220}} [[Stettnerstraße]] [[Lincolnstraße]], {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|147}} {{ÖPNV|220}} [[Kiefernstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = teils vierspurig, teils Kraftfahrstraße | |||
| Straßenlänge = 5 km (einschließlich [[McGraw-Graben]]) | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 646 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
[[Bild:Tegernseer-Platz-n.jpg|thumb|Tegernseer Platz]] | [[Bild:Tegernseer-Platz-n.jpg|thumb|Tegernseer Platz]] | ||
[[Bild:Hertie tegala.jpg|thumb|Kaufhaus Hertie, Ende 2010 abgebrochen]] | [[Bild:Hertie tegala.jpg|thumb|Kaufhaus Hertie, Ende 2010 abgebrochen]] | ||
Zeile 8: | Zeile 46: | ||
[[Datei:AFN.jpeg|thumb|Situation links und rechts der in eine Wanne tiefer gelegten Straße (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972)]] | [[Datei:AFN.jpeg|thumb|Situation links und rechts der in eine Wanne tiefer gelegten Straße (Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1972)]] | ||
Die Tegernseer Landstraße beginnt im Norden als gerade Verlängerung der [[Regerstraße]]. Hier stellt sie bis zur Einmündung in die [[Martin-Luther-Straße]] eine reguläre zweispurige Straße dar, die das ursprüngliche Giesing vermittelt. Dazwischen befindet sich der Tegernseer Platz mit einer [[Postgebäude Tegernseer Platz|großen Filiale]] der Deutschen [[Post]] AG, die von [[Robert Vorhoelzer]] im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen wurde. Gegenüber der Einmündung zur Martin-Luther-Straße, einem Gleisbereich sowie einer Einbahnstraße, befindet sich die erste in Deutschland eröffnete [[McDonald’s]]-Filiale ([[1971]]). Nördlich neben der Post liegt eine Zweigstelle der [[Münchner Stadtbibliothek]]. | Die Tegernseer Landstraße beginnt im Norden als gerade Verlängerung der [[Regerstraße]]. Hier stellt sie bis zur Einmündung in die [[Martin-Luther-Straße]] eine reguläre zweispurige Straße dar, die das ursprüngliche Giesing vermittelt. Dazwischen befindet sich der [[Tegernseer Platz]] mit einer [[Postgebäude Tegernseer Platz|großen Filiale]] der Deutschen [[Post]] AG, die von [[Robert Vorhoelzer]] im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen wurde. Gegenüber der Einmündung zur Martin-Luther-Straße, einem Gleisbereich sowie einer Einbahnstraße, befindet sich die erste in Deutschland eröffnete [[McDonald’s]]-Filiale ([[1971]]). Nördlich neben der Post liegt eine Zweigstelle der [[Münchner Stadtbibliothek]]. | ||
Zwischen der Martin-Luther-Straße und der [[Candidstraße]] hat die Straße kurzzeitig fünf Spuren (zwei Linksabbieger-, zwei Geradeaus- und eine Rechtsabbiegerspur). An der Kreuzung mit der Candidstraße biegt die Tegernseer Landstraße in einer 90-Grad-Kurve ab; geradeaus beginnt die [[Grünwalder Straße]]. Ab hier heißt die Tegernseer Landstraße auch [[B 2R]], Europastraße 54 sowie [[Bundesstraße 13]] und ist vierspurig ausgebaut. Sie führt in südöstliche Richtung, u.a. durch den [[McGraw-Graben]], ein "offener" Tunnel, sowie oberirdisch weiter. Der Abschnitt McGraw-Graben bzw. der oberirdische Abschnitt ist ca. 300 m lang. Der oberirdische Abschnitt dient nur als Zufahrt für Anlieger, nicht dem Durchgangsverkehr. Dieser ermöglicht jedoch eine direkte Zufahrt zur [[Stadelheimer Straße]] u.a. | Zwischen der Martin-Luther-Straße und der [[Candidstraße]] hat die Straße kurzzeitig fünf Spuren (zwei Linksabbieger-, zwei Geradeaus- und eine Rechtsabbiegerspur). An der Kreuzung mit der Candidstraße biegt die Tegernseer Landstraße in einer 90-Grad-Kurve ab; geradeaus beginnt die [[Grünwalder Straße]]. Ab hier heißt die Tegernseer Landstraße auch [[B 2R]], Europastraße 54 sowie [[Bundesstraße 13]] und ist vierspurig ausgebaut. Sie führt in südöstliche Richtung, u.a. durch den [[McGraw-Graben]], ein "offener" Tunnel, sowie oberirdisch weiter. Der Abschnitt McGraw-Graben bzw. der oberirdische Abschnitt ist ca. 300 m lang. Der oberirdische Abschnitt dient nur als Zufahrt für Anlieger, nicht dem Durchgangsverkehr. Dieser ermöglicht jedoch eine direkte Zufahrt zur [[Stadelheimer Straße]] u.a. | ||
Zeile 14: | Zeile 52: | ||
Südlich der Kreuzung mit der Stadelheimer Straße führt der ober- und der unterirdische Teil wieder zusammen. | Südlich der Kreuzung mit der Stadelheimer Straße führt der ober- und der unterirdische Teil wieder zusammen. | ||
Oberirdisch, im Anwesen Nr. 210, befand sich die | Oberirdisch, im Anwesen Nr. 210, befand sich die ehemalige Reichszeugmeisterei der SA/NSDAP, der Nachfolgeinstitution der seit 1928/1929 vor Ort ansässigen NS-Wirtschaftsstelle auf einem Kasernengelände. Es diente in der Nachkriegszeit den Amerikanern unter dem Namen [[McGraw-Kaserne]]. Dort befinden sich heute zahlreiche Dienststellen des [[Polizeipräsidium München|Polizeipräsidiums München]]. Das Hauptgebäude diente von 1945 bis 1992 als Verwaltungsgebäude der US-amerikanischen Streitkräfte (USAREUR)<!--z.B. das 7th Army Reserve Command, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44717-->. | ||
Die Straße mündet etwa 800 m nach der Kreuzung Stadelheimer Straße auf Höhe der [[Lincolnstraße]]/[[Münchner-Kindl-Weg]] in die [[Autobahn 995]]. | Die Straße mündet etwa 800 m nach der Kreuzung Stadelheimer Straße auf Höhe der [[Lincolnstraße]]/[[Münchner-Kindl-Weg]] in die [[Autobahn 995]]. | ||
Zeile 25: | Zeile 63: | ||
*{{Lageend|nord=48.08592|ost=11.59455}} | *{{Lageend|nord=48.08592|ost=11.59455}} | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* | * Historisches Lexikon Bayerns: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44717 7th Army Reserve Command] | ||
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | {{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | ||
Zeile 34: | Zeile 72: | ||
[[Kategorie:Ramersdorf]] | [[Kategorie:Ramersdorf]] | ||
[[Kategorie:Giesing]] | [[Kategorie:Giesing]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Mittlerer Ring]] | [[Kategorie:Mittlerer Ring]] |
Bearbeitungen