Johann Karl Loth: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Karl Loth''' (getauft 8. August [[1632]] in [[München]]; | '''Johann Karl Loth''' (getauft 8. August [[1632]] in [[München]]; † [[6. Oktober]] [[1698]] in {{WL2|Venedig}}), in Italien: ''Carl Lotti'' oder ''Carlotti'', Sohn von [[Johann Ulrich Loth]] und Maler im [[Barock]]. | ||
Er findet durch seinen Vater angeregt in der italienischen Malerei seine Vorbilder, so geht er erst nach Rom und später dann nach Venedig. Seine Werke sind monumentale großfigurige Gemälde mit biblischen, mythologischen oder historischen Themen. | Er findet durch seinen Vater angeregt in der italienischen Malerei seine Vorbilder, so geht er erst nach Rom und später dann nach Venedig. Seine Werke sind monumentale großfigurige Gemälde mit biblischen, mythologischen oder historischen Themen. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie:Maler]] | [[Kategorie:Maler]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Barock]] | [[Kategorie:Barock]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1632]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1698]] |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2022, 10:36 Uhr
Johann Karl Loth (getauft 8. August 1632 in München; † 6. Oktober 1698 in VenedigW), in Italien: Carl Lotti oder Carlotti, Sohn von Johann Ulrich Loth und Maler im Barock.
Er findet durch seinen Vater angeregt in der italienischen Malerei seine Vorbilder, so geht er erst nach Rom und später dann nach Venedig. Seine Werke sind monumentale großfigurige Gemälde mit biblischen, mythologischen oder historischen Themen.
Werk in München
- Tod des Hl. Andrea Avellino, in der Theatinerkirche (1677)
Weblinks
- Biographie und Werke
Das Thema "Johann Karl Loth" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Johann Karl Loth. |