Hans-Peter Uhl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
* Uhl forderte aus mehreren Anlässen die Einführung der {{WL2|Vorratsdatenspeicherung}} für den Telefon- und Internetverkehr<ref>Deutsche Handwerkszeitung, 25. Januar 2012: [https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/uhl-beharrt-auf-der-vorratsdatenspeicherung-127441/ Uhl beharrt auf der Vorratsdatenspeicherung]</ref>.
* Uhl forderte aus mehreren Anlässen die Einführung der {{WL2|Vorratsdatenspeicherung}} für den Telefon- und Internetverkehr<ref>Deutsche Handwerkszeitung, 25. Januar 2012: [https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/uhl-beharrt-auf-der-vorratsdatenspeicherung-127441/ Uhl beharrt auf der Vorratsdatenspeicherung]</ref>.


Uhl hielt die Einsatzzahlen für den {{WL2|Staatstrojaner}} für gering (100 Fälle zwischen 2009 und 2011) und bezeichnete die Trojaner-Debatte als „hysterisiert“<ref>Der Spiegel, 15. Oktober 2011: [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/staatstrojaner-behoerden-spaehten-100-mal-computer-aus-a-791941.html Staatstrojaner: Behörden spähten 100-mal Computer aus]</ref>.
* Uhl bezeichnete die Einsatzzahlen für den {{WL2|Staatstrojaner}} für gering (100 Fälle zwischen 2009 und 2011) und die Trojaner-Debatte als „hysterisiert“<ref>Der Spiegel, 15. Oktober 2011: [https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/staatstrojaner-behoerden-spaehten-100-mal-computer-aus-a-791941.html Staatstrojaner: Behörden spähten 100-mal Computer aus]</ref>.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 30. Mai 2022, 09:32 Uhr

Dr. Hans-Peter Uhl (* 5. August 1944 in TübingenW; † 27. Oktober 2019[1]) war CSU-Politiker. Zuerst gehörte er dem Münchner Stadtrat an und war von 1987 bis 1998 Kreisverwaltungsreferent. Danach wurde er Bundestagsabgeordneter und gehörte dem Bundestag bis 2017 an.

Standpunkte

  • Uhl bezeichnete die Einsatzzahlen für den StaatstrojanerW für gering (100 Fälle zwischen 2009 und 2011) und die Trojaner-Debatte als „hysterisiert“[3].

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Hans-Peter Uhl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hans-Peter Uhl.

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche Zeitung, 29. Oktober 2019: Münchens Sheriff ist tot
  2. Deutsche Handwerkszeitung, 25. Januar 2012: Uhl beharrt auf der Vorratsdatenspeicherung
  3. Der Spiegel, 15. Oktober 2011: Staatstrojaner: Behörden spähten 100-mal Computer aus