Ernest von Grossi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ernest von Grossi''' (* 21. Juli 1782 in Passau; † 29. Dezember 1829 in München) war Obermedizinalrat und Professor. Nach seinem Medizinstudium in […“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ernest von Grossi''' (* 21. Juli 1782 in Passau | '''Ernest von Grossi''' (* [[21. Juli]] [[1782]] in {{WL2|Passau}}, † [[29. Dezember]] [[1829]] in [[München]]) war Obermedizinalrat und Professor. | ||
Nach seinem Medizinstudium in [[Wien]] wurde er in Passau Professor an der Chirurgischen Schule und Spitalarzt. Nach der [[Säkularisation]] war er von 1804 bis 1806 in Salzburg, dann wieder in Passau. 1809 wurde er Professor der Therapie in München, ab 1826 leitete er die Allgemeine Klinik. | Nach seinem Medizinstudium in [[Wien]] wurde er in Passau Professor an der Chirurgischen Schule und Spitalarzt. Nach der [[Säkularisation]] war er von 1804 bis 1806 in Salzburg, dann wieder in Passau. 1809 wurde er Professor der Therapie in München, ab 1826 leitete er die Allgemeine Klinik. | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{SORTIERUNG:Grossi, Ernest von}} | {{SORTIERUNG:Grossi, Ernest von}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Arzt]] | [[Kategorie:Arzt]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1782]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1829]] | |||
Version vom 22. Mai 2022, 12:19 Uhr
Ernest von Grossi (* 21. Juli 1782 in PassauW, † 29. Dezember 1829 in München) war Obermedizinalrat und Professor.
Nach seinem Medizinstudium in Wien wurde er in Passau Professor an der Chirurgischen Schule und Spitalarzt. Nach der Säkularisation war er von 1804 bis 1806 in Salzburg, dann wieder in Passau. 1809 wurde er Professor der Therapie in München, ab 1826 leitete er die Allgemeine Klinik.
Seine Lehrerkollegen und Schüler setzten ihm 1831 ein Denkmal in den Nußbaumanlagen, das der Bildhauer Ludwig Schwanthaler schuf.