Michael Jürgs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Journalist '''Michael Jürgs''' (* [[4. Mai]] [[1945]] in Ellwangen; † 4. Juli 2019 in Hamburg) war auch Buchautor. Er arbeitete lange in [[München]].
Der Journalist '''Michael Jürgs''' (* [[4. Mai]] [[1945]] in Ellwangen; † [[4. Juli]] [[2019]] in Hamburg) war auch Buchautor. Er arbeitete lange in [[München]].


* [https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Jürgs ''Michael Jürgs'' bei Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Jürgs ''Michael Jürgs'' bei Wikipedia]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2022, 19:29 Uhr

Der Journalist Michael Jürgs (* 4. Mai 1945 in Ellwangen; † 4. Juli 2019 in Hamburg) war auch Buchautor. Er arbeitete lange in München.

Bibliographie (Auswahl)

  • Die Treuhändler. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften. Droemer Knaur, München 1998, ISBN 3-426-77253-1.
  • Das Kleopatra-Komplott. List, München 1998, ISBN 3-471-79376-3.
  • Alzheimer. List, Tübingen 1999, ISBN 3-612-65110-2.
  • Gern hab ich die Frau’n geküßt. Die Richard-Tauber-Biografie. List, München 2000, ISBN 3-471-79429-8.
  • Der Verleger – Der Fall Axel Springer. List, Tübingen 2001, ISBN 3-548-60188-X.
  • Bürger Grass: Biografie eines deutschen Dichters. Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15291-7.
  • Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914: als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-15303-4.
  • Der Tag danach – Wenn das Leben über Nacht nicht mehr ist, wie es gestern noch war. Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15419-7.
  • Eine berührbare Frau. Das atemlose Leben der Künstlerin Eva Hesse. Verlag C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00929-1.
  • Günter Grass. Eine deutsche Biografie. Goldmann TB, München 2007, ISBN 978-3-442-15495-1.
  • Der Fall Romy Schneider. Eine Biographie. Ullstein, München 2008, ISBN 978-3-548-37217-4.
  • Wie geht’s, Deutschland? Populisten. Profiteure. Patrioten. Eine Bilanz der Einheit. Bertelsmann, München 2008, ISBN 978-3-570-00998-7.
  • Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-10009-7.
  • BKA – Die Jäger des Bösen. Bertelsmann, München 2011. ISBN 978-3-570-10008-0 (über das Bundeskriminalamt)
  • Codename Hélène: Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich. Bertelsmann, München 2012. ISBN 978-3-570-10142-1
  • Sklavenmarkt Europa: Das Milliardengeschäft mit der Ware Mensch. Bertelsmann, München 2014. ISBN 978-3-570-10187-2
  • Wer wir waren, wer wir sind. Wie Deutsche ihre Geschichte erleben. Bertelsmann. München 2015. ISBN 978-3-570-10251-0
  • Gestern waren wir doch noch jung. Eine Liebeserklärung an aufregende Zeiten. Bertelsmann. München 2017. ISBN 978-3-570-10296-1