32.064
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
{| border="0" cellpadding="10" cellspacing="0" | {| class="wikitable" border="0" cellpadding="10" cellspacing="0" | ||
| valign="top" | '''1958''' | | valign="top" | '''1958''' | ||
| Entwicklung eines Konzeptes für die Studentenstadt durch Prof. Wiberg, Rektor der [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. | | Entwicklung eines Konzeptes für die Studentenstadt durch Prof. Wiberg, Rektor der [[Ludwig-Maximilians-Universität]].<br> | ||
Gründung des Vereins Studentenstadt München.<br> | |||
Gründung des Vereins Studentenstadt München. | Der damalige bayerische [[Ministerpräsident]] Dr. [[Hanns Seidel]] stellt eine Fläche von 8 ha am Rande des Englischen Gartens zur Verfügung.<br> | ||
Nach langwierigen Verhandlungen kommt ein Erbbauvertrag zwischen dem [[Freistaat Bayern]] und dem gemeinnützigen Verein Studentenstadt München zustande.<br> | |||
Der damalige bayerische [[Ministerpräsident]] Dr. [[Hanns Seidel]] stellt eine Fläche von 8 ha am Rande des Englischen Gartens zur Verfügung. | Die Max-Kade-Foundation stellt als finanziellen Startschuss zum Bau der Studentenstadt 1 Million DM zur Verfügung.<br> | ||
Nach langwierigen Verhandlungen kommt ein Erbbauvertrag zwischen dem [[Freistaat Bayern]] und dem gemeinnützigen Verein Studentenstadt München zustande. | |||
Die Max-Kade-Foundation stellt als finanziellen Startschuss zum Bau der Studentenstadt 1 Million DM zur Verfügung. | |||
Im Rahmen eines Achitekturwettbewerbs erhält [[Ernst Maria Lang]] den 1. Preis für seinen Entwurf einer Studentenstadt. | Im Rahmen eines Achitekturwettbewerbs erhält [[Ernst Maria Lang]] den 1. Preis für seinen Entwurf einer Studentenstadt. | ||
|- | |- |
Bearbeitungen