Ute Strittmatter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kompletten Wikipedia-Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Ute_Strittmatter) + Versionsgeschichte unter den bestehenden Artikel kopiert zwecks Zusammenlegung nach Löschantrag in WP.)
(Artikel zusammengeführt und aufgeräumt nach Import)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ute Strittmatter''' (* [[12. Juni]] [[1964]] in [[München]], † [[14. Dezember]] [[2016]] ebenda) war eine Aktivistin für die Rechte und Inklusion von Frauen und Mädchen mit Behinderungen. 2019 wurde die [[Ute-Strittmatter-Straße]] in [[Freiham]] nach ihr benannt.  
'''Ute Strittmatter''' (* [[12. Juni]] [[1964]] in [[München]], † [[14. Dezember]] [[2016]] ebenda) war eine Aktivistin für die Rechte und Inklusion von Frauen und Mädchen mit Behinderungen. 2019 wurde die [[Ute-Strittmatter-Straße]] in [[Freiham]] nach ihr benannt.  
== Leben ==
Ute Strittmatter wuchs in München auf, wo sie zur Schule ging und Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften studierte. Sie schloss ihr Studium 1992 an der [[Fachhochschule München]] mit einer Diplomarbeit ab zum Thema ''Über die Ursachen, die Folgen und Hilfsmöglichkeiten bei sexuellem Mißbrauch von Kindern innerhalb des Familienverbandes''.
Seit ihrer Kindheit war Strittmatter auf einen Rollstuhl angewiesen und benötigte im Alltag persönliche Assistenz. Trotz ihrer schweren Behinderung lernte sie sich selbstverständlich in der Welt der Menschen ohne Behinderung zu bewegen, erlebte dadurch aber auch Grenzen und Diskriminierung in Schule und Beruf.<ref>[https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/5294319 Amtliche Namenserläuterung zur Benennung der Ute-Strittmatter-Straße in München Aubing-Lochhausen-Langwied]</ref> Um dem entgegenzuwirken, wurde sie zur Kämpferin für die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen mit Behinderung. 1999 war sie eine der Gründungsfrauen von „Netzwerkfrauen – Bayern“ (Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Bayern, in der Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Bayern e.V.), dessen Büro sie ab September 2000 leitete.<ref>[https://netzwerkfrauen-bayern.de/2020/05/25/neuigkeiten-ute-strittmatter-strasse/ Neuigkeiten zur Ute-Strittmatter-Strasse], 25. Mai 2020</ref>
Im neuen Stadtteil [[Freiham]] im Westen von München ist die Ute-Strittmatter-Straße nach ihr benannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 5: Zeile 12:
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2019/ute-strittmatter-str..html Dazu bei muenchen.de]
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2019/ute-strittmatter-str..html Dazu bei muenchen.de]
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freiham-von-der-zeitzeugin-zur-zirkus-direktorin-1.4308086?fbclid Von der Zeitzeugin zur Zirkus-Direktorin.] In: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2019
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freiham-von-der-zeitzeugin-zur-zirkus-direktorin-1.4308086?fbclid Von der Zeitzeugin zur Zirkus-Direktorin.] In: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2019
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Strittmacher, Ute}}
{{SORTIERUNG:Strittmacher, Ute}}
Zeile 12: Zeile 22:
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Gestorben 2016]]
[[Kategorie:Gestorben 2016]]
----
== Wikipedia-Artikel ==
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=8|monat=April|jahr=2022|titel=Ute Strittmatter|text=''Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar'' [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:34, 8. Apr. 2022 (CEST)}}
----</noinclude>
'''Ute Strittmatter''' (geboren am [[12. Juni]] [[1964]] in [[München]]; gestorben am [[14. Dezember]] [[2016]] daselbst) war eine Münchner Aktivistin, die sich für die Rechte und die [[Inklusion (Soziologie)|Inklusion]] von Mädchen und Frauen mit Behinderung einsetzte.
== Leben ==
Sie wuchs in München auf, wo sie zur Schule ging und Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften studierte. Sie schloss ihr Studium 1992 an der [[Hochschule für angewandte Wissenschaften München|Fachhochschule in München]] mit einer Diplomarbeit ab zum Thema ''Über die Ursachen, die Folgen und Hilfsmöglichkeiten bei sexuellem Mißbrauch von Kindern innerhalb des Familienverbandes''.
Ute Strittmatter war seit ihrer Kindheit auf einen Rollstuhl angewiesen  und benötigte im Alltag persönliche Assistenz. Trotz ihrer schweren Behinderung lernte sie sich selbstverständlich in der Welt der Menschen ohne Behinderung zu bewegen, erlebte dadurch aber auch Grenzen und Diskriminierung in Schule und Beruf.<ref>{{Internetquelle |url=https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/5294319 |titel=Amtliche Namenserläuterung zur Benennung der Ute-Strittmatter-Straße in München Aubing-Lochhausen-Langwied |abruf=2022-04-10}}</ref> Um dem entgegenzuwirken, wurde sie zur Kämpferin für die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen mit Behinderung. 1999 war sie eine der Gründungsfrauen von „Netzwerkfrauen – Bayern“ (Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Bayern, in der Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Bayern e.V.), dessen Büro sie ab September 2000 leitete.<ref>{{Internetquelle |url=https://netzwerkfrauen-bayern.de/2020/05/25/neuigkeiten-ute-strittmatter-strasse/ |titel=Neuigkeiten zur Ute-Strittmatter-Strasse (25. Mai 2020) |sprache=de-DE |abruf=2022-04-11}}</ref>
Im neuen Stadtteil [[Freiham]] im Westen von München ist die Ute-Strittmatter-Straße nach ihr benannt.
== Einzelnachweise ==
<references />
== Wikipedia-Versionsgeschichte ==
(Quelle: [https://hgztools.toolforge.org/contributors/index.php?lang=de&project=wikipedia&page=Ute+Strittmatter&since=0000-00-00&until=0000-00-00&format=wiki_ext Contributors-Tool])
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221975028 2022-04-11 08:34 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Fiona B. Fiona B.] ''([https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221975028#Leben →‎]Leben:)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221974926 2022-04-11 08:30 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Fiona B. Fiona B.] ''([https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221974926#Leben →‎]Leben:)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221974900 2022-04-11 08:29 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Fiona B. Fiona B.] ''([https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221974900#Leben →‎]Leben:)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221974814 2022-04-11 08:25 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Fiona B. Fiona B.] ''([https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221974814#Leben →‎]Leben:)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221956187 2022-04-10 14:26 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Fiona B. Fiona B.] ''(worldCat)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221955043 2022-04-10 13:55 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Fiona B. Fiona B.]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221955018 2022-04-10 13:54 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Fiona B. Fiona B.]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221941383 2022-04-10 04:28 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Martsamik Martsamik]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221941201 2022-04-10 04:10 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Martsamik Martsamik] ''(keine URV, stadtgeschichte-muenchen kopiert auch nur amtliche Namenserläuterung und die ist gemeinfrei)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221887815 2022-04-08 11:34 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Bahnmoeller Bahnmoeller] ''(LA+)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221846092 2022-04-06 19:49 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Si! SWamP Si! SWamP] ''(URV+)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221845862 2022-04-06 19:36 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Qaswa Qaswa] ''([https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221845862#Einzelnachweise →‎]Einzelnachweise: Kateg. genauer)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221844129 2022-04-06 18:14 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Onkelkoeln Onkelkoeln] ''(Kat-PD-fix)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221843805 2022-04-06 17:59 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Nepomucki Nepomucki] ''(tippo)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221842478 2022-04-06 16:46 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Oh yeah! science rules Oh yeah! science rules] ''([https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221842478#Einzelnachweise →‎]Einzelnachweise:)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221842446 2022-04-06 16:44 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:M2k~dewiki M2k~dewiki] ''(<nowiki>[[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Aktivist]]]</nowiki>)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221842444 2022-04-06 16:44 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:M2k~dewiki M2k~dewiki] ''(== Einzelnachweise == )''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221842414 2022-04-06 16:42 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Bahnmoeller Bahnmoeller] ''(+ PD, Sortierschlüssel)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221842406 2022-04-06 16:42 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Bahnmoeller Bahnmoeller] ''(<nowiki>[[WP:HC|HC]]: +[[Kategorie:Frau]]; +[[Kategorie:Deutscher]]; +[[Kategorie:Gestorben im 21. Jahrhundert]]; +[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]]</nowiki>)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221842306 2022-04-06 16:39 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Oh yeah! science rules Oh yeah! science rules] ''(Die Änderungen waren Teil des Entstehungsprozesses. Ich habe den Artikel neu erstellt.)''

Version vom 11. April 2022, 11:06 Uhr

Ute Strittmatter (* 12. Juni 1964 in München, † 14. Dezember 2016 ebenda) war eine Aktivistin für die Rechte und Inklusion von Frauen und Mädchen mit Behinderungen. 2019 wurde die Ute-Strittmatter-Straße in Freiham nach ihr benannt.

Leben

Ute Strittmatter wuchs in München auf, wo sie zur Schule ging und Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften studierte. Sie schloss ihr Studium 1992 an der Fachhochschule München mit einer Diplomarbeit ab zum Thema Über die Ursachen, die Folgen und Hilfsmöglichkeiten bei sexuellem Mißbrauch von Kindern innerhalb des Familienverbandes.

Seit ihrer Kindheit war Strittmatter auf einen Rollstuhl angewiesen und benötigte im Alltag persönliche Assistenz. Trotz ihrer schweren Behinderung lernte sie sich selbstverständlich in der Welt der Menschen ohne Behinderung zu bewegen, erlebte dadurch aber auch Grenzen und Diskriminierung in Schule und Beruf.[1] Um dem entgegenzuwirken, wurde sie zur Kämpferin für die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen mit Behinderung. 1999 war sie eine der Gründungsfrauen von „Netzwerkfrauen – Bayern“ (Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Bayern, in der Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Bayern e.V.), dessen Büro sie ab September 2000 leitete.[2]

Im neuen Stadtteil Freiham im Westen von München ist die Ute-Strittmatter-Straße nach ihr benannt.

Weblinks

Einzelnachweise